E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Früchtel / Straßner / Schwarzloos Relationale Sozialarbeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4369-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-4369-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frank Früchtel, Dr., ist Professor an der Fachhochschule Potsdam. Straßner, Mischa, Jg. 1977, Dipl. Sozialarbeiter, Kulturmanager, Systemischer Berater und Therapeut und seit 2000 in der Berliner Jugendhilfe tätig. Christian Schwarzloos, Dr. phil., Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Tätigkeiten in Praxis, Lehre und Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere Hilfen zur Erziehung). Seine Arbeitsschwerpunkte sind professionelles Handeln und Methoden, Soziale Arbeit mit Familien und qualitative Forschungsmethoden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Teil I TheoretischePositionen;12
3.1;Was ist „Relationale Sozialarbeit“? (Frank Früchtel);13
3.2;Relationale Sozialarbeit jenseits von Gemeinschaft (Mischa Straßner);35
3.3;„All my relations“. Indigene Ansätze und Relationalität in der Sozialen Arbeit (Ute Straub);55
3.4;Die relationale Dimension von Restorative Justice (Otmar Hagemann);76
3.5;Netzwerkintervention und soziale Unterstützungsförderung (Annett Kupfer und Frank Nestmann);96
3.6;Inklusion und Integration. Die beiden Formen sozialer Partizipation und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit (Heiko Kleve);112
3.7;Heilung als Gemeinschaftsleistung Blick auf kollektive Psychotherapiekulturen (Jochen Schweitzer);128
4;Teil II Relationale Methoden des Versammelns;142
4.1;Familienrat – um im erweiterten Kreis familiäre Entscheidungen zu treffen (Christian Schwarzloos);143
4.2;Persönliche Zukunftsplanung – um inklusiv eine erfreuliche Zukunft zu gestalten (Anja Wetzel);160
4.3;Gemeinschaftskonferenzen – zur kooperativen Wiedergutmachung in Jugendstrafverfahren (Sophia Bergemann);177
4.4;Restorative Circles – um Konflikten gemeinschaftlich zu begegnen (Annett Zupke und Nadine Helm);194
4.5;Friedenszirkel – um inklusiv mit Kriminalität umzugehen (Silke M. Fiedeler);211
4.6;Multifamilientherapie – um mit anderen Familien zusammen Erziehungsfragen zu bearbeiten (Cornelia Adolf, Eia Asen, Frank Früchtel und Katrin Stratmann);223
4.7;Soziokratie – um Organisationen mit kollektiver Intelligenz zu steuern (Thomas Waldhubel);239
4.8;Schulen soziokratisch organisieren (Robert Kruschel);256
5;Ausblick;264
5.1;Hilfe als kollaboratives Gemeingut (Frank Früchtel);265
6;Autorinnen und Autoren;278