Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 256 g
Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: XLeitfäden der angewandten Informatik
ISBN: 978-3-519-02490-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Meilensteine sind Entscheidungspunkte im Projekt. Sie haben finanzielle Konsequenzen, entweder in Form von Zahlungen (Auftragsprojekte) oder in Form der Freigabe oder Sperrung von Mitteln (Entwicklungs- oder interne Projekte). Die Grundlage des Entscheids bilden die Empfehlungen von Sachverstandigen, die die Teilergebnisse OberprOft haben. Die PrOfungen finden in Form von Reviews und Tests statt. Zu beachten gilt: Reviews und Tests sind einzuplanen. Reviews sind ein sehr effizientes und kostengOnstiges PrOfverfahren. Die Review-Befunde und die Testergebnisse sind zu dokumentieren. Die Tests sind in Form von Testverfahren zu spezifizieren (erwartete Resultate nicht vergessen!). Reviews und Tests sind an eindeutig gekennzeichneten, jederzeit wiederherstellbaren Versionen von Software-Einheiten vorzunehmen. Die Meilensteine mOssen so definiert sein, daB ihr Erreichen eindeutig OberprOfbar ist. • Die festgelegten PrOfberichte liegen vor. Die Detailpliine der niichsten Phase und die Prognose bis zum Projektende (d.h. der nachgefOhrte Meilensteinplan) mOssen fOr die Entscheidungsfindung vorliegen. Der Meilenstein-Entscheid ist zu dokumentieren und allen Beteiligten ZUf Kenntnis zu bringen. Bei den Abnahmetests ist die Formalitiit zu wahren. Die Ergebnisse der einzelnen TestfAlle sind gegenzuzeichnen. • Die erfolgreiche Abnahme ist zu zertifizieren. 53 4. ProJekt-Controlllng Was kontrolliert wird, hat die Tendenz zu entstehen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung (QS), Total Quality Management (TQM)
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Projektmanagement
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Zielsetzung der Autoren.- 1.2 Begriffe.- 1.3 Das Phasenmodell.- 1.4 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.5 Angestrebte Software-Qualitäten.- 1.6 Zielsetzung des Software-Projekt-Managements.- 2. Der Einstieg ins Projekt: Planung, Kostenschätzung, Organisation.- 2.1 Voraussetzungen.- 2.2 Einstieg ins Projekt.- 2.3 Planung.- 2.4 Projekt-Organisation.- 2.5 Kostenschätzung.- 3. Freigabewesen — Meilensteine.- 3.1 Meilensteine.- 3.2 Arbeitsergebnisse.- 3.3 Abnahmen.- 3.4 Meilenstein setzen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Projekt-Controlling.- 4.1 Controlling.- 4.2 Kontroll-Intervall.- 4.3 Aufwandskontrolle.- 4.4 Maßnahmen.- 5. Qualitätssicherung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Qualitätssicherungssystem.- 5.3 Projekt und QS-Organisation.- 5.4 QS-Maßnahmen im Projekt.- 5.5 QSS-Dokumentation im Projekt.- 5.6 Projektaudits.- 5.7 Zusammenfassung.- 6. Konfigurationsverwaltung.- 6.1 Konfiguration.- 6.2 Kennzeichnung der Software-Einheiten.- 6.3 Eindeutige Identifikation von Software-Einheiten.- 6.4 Registrierung von Software-Einheiten.- 6.5 Beziehungen zwischen den Software-Einheiten.- 6.6 Überwachung von Änderungen.- 6.7 Fehlererfassung.- 6.8 Zusammenfassung.- 7. Personalführung, Werkzeuge und Schulung.- 7.1 Personalführung und Stufenverantwortlichkeit.- 7.2 Werkzeuge und Schulung.- 7.3 Erziehung zur Qualität.- 8. Der Projekt-Abschluß.- 8.1 Abschlußarbeiten.- 8.2 Dokumentation der Erfahrungen.- 9. Software-Management-Prinzipien.- 9.1 Die sieben Regeln des Software Engineerings nach Boehm.- 9.2 Weitere Regeln der Verfasser.- 9.3 Die Verantwortung des Software Engineers.- 9.4 Der Start in die schöne neue Software-Welt.- 10. Literaturübersicht und -verzeichnis.- 10.1 Übersicht der wichtigsten Publikationen.- 10.2 Literaturangaben.- Statt einesNachworts.- Stichwortverzeichnis.