Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Betriebliche Einsatzpotentiale von Informations- und Kommunikationstechnologien
Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-6559-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor zeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zur effektiveren Gestaltung von Frühaufklärungssystemen bei der Verfolgung internationaler Strategien genutzt werden können.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
1 Einführung in die Problemstellung.- 2 Strategischer Kontext internationaler Unternehmungen.- 2.1 Strategiebegriff.- 2.2 Prozeßsicht der Strategischen Planung.- 2.3 Strategietypen.- 3 Umweltanalyse.- 3.1 Grenz- und Relevanzproblem der Umweltanalyse.- 3.2 Kontextabhängigkeit der Umweltanalyse.- 3.3 Ansätze der Umweltdifferenzierung.- 3.4 Methoden der Umweltanalyse und -prognose.- 4 Frühaufklärung.- 4.1 Begriff und Entwicklungsstufen der Frühaufklärung.- 4.2 Operative Frühaufklärung: Kennziffern- und indikatorbasierte Analyse.- 4.3 Strategische Frühaufklärung: Erfassung und Bearbeitung schwacher Signale.- 5 Informationale Voraussetzungen der Frühaufklärung bei der Verfolgung von Internationalisierungsstrategien.- 5.1 Bedeutung der Information.- 5.2 Produktion von Information.- 5.3 Problemanalyse.- 5.4 Datenanalyse.- 5.5 Analyse des Problemlösers.- 6 Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen zur Frühaufklärung bei der Verfolgung internationaler Strategien.- 6.1 Gestaltungsprinzipien von Informations- und Kommunikationssystemen zur Frühaufklärung bei der Verfolgung internationaler Strategien.- 6.2 Management Support Systems als Instrumente zur Unterstützung von Prozessen der Frühaufklärung.- 6.3 Informations- und Kommunikationssysteme für kennziffern- und indikatorbasierte Frühaufklärung.- 6.4 Informations- und Kommunikationssysteme zur strategischen Frühaufklärung: Erfassung und Analyse schwacher Signale im internationalen Strategiekontext.- 6.5 Konzept einer integrierten Frühaufklärung bei der Verfolgung internationaler Strategien.- 7 Zusammenfassende Schlußbemerkung.