Frühaufklärung im internationalen Strategiekontext | Buch | 978-3-8244-6559-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Frühaufklärung im internationalen Strategiekontext

Betriebliche Einsatzpotentiale von Informations- und Kommunikationstechnologien
1997
ISBN: 978-3-8244-6559-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Betriebliche Einsatzpotentiale von Informations- und Kommunikationstechnologien

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-6559-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor zeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zur effektiveren Gestaltung von Frühaufklärungssystemen bei der Verfolgung internationaler Strategien genutzt werden können.

Frühaufklärung im internationalen Strategiekontext jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung in die Problemstellung.- 2 Strategischer Kontext internationaler Unternehmungen.- 2.1 Strategiebegriff.- 2.2 Prozeßsicht der Strategischen Planung.- 2.3 Strategietypen.- 3 Umweltanalyse.- 3.1 Grenz- und Relevanzproblem der Umweltanalyse.- 3.2 Kontextabhängigkeit der Umweltanalyse.- 3.3 Ansätze der Umweltdifferenzierung.- 3.4 Methoden der Umweltanalyse und -prognose.- 4 Frühaufklärung.- 4.1 Begriff und Entwicklungsstufen der Frühaufklärung.- 4.2 Operative Frühaufklärung: Kennziffern- und indikatorbasierte Analyse.- 4.3 Strategische Frühaufklärung: Erfassung und Bearbeitung schwacher Signale.- 5 Informationale Voraussetzungen der Frühaufklärung bei der Verfolgung von Internationalisierungsstrategien.- 5.1 Bedeutung der Information.- 5.2 Produktion von Information.- 5.3 Problemanalyse.- 5.4 Datenanalyse.- 5.5 Analyse des Problemlösers.- 6 Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen zur Frühaufklärung bei der Verfolgung internationaler Strategien.- 6.1 Gestaltungsprinzipien von Informations- und Kommunikationssystemen zur Frühaufklärung bei der Verfolgung internationaler Strategien.- 6.2 Management Support Systems als Instrumente zur Unterstützung von Prozessen der Frühaufklärung.- 6.3 Informations- und Kommunikationssysteme für kennziffern- und indikatorbasierte Frühaufklärung.- 6.4 Informations- und Kommunikationssysteme zur strategischen Frühaufklärung: Erfassung und Analyse schwacher Signale im internationalen Strategiekontext.- 6.5 Konzept einer integrierten Frühaufklärung bei der Verfolgung internationaler Strategien.- 7 Zusammenfassende Schlußbemerkung.


Dr. Olaf Schönert war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Koblenz und Marburg. Seit Oktober 1997 ist es als wissenschaftlicher Assistent an der Philipps-Universität Marburg tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.