Buch, Deutsch, 318 Seiten, GBSCHU, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g
Band I: Standard Corporate Finance
Buch, Deutsch, 318 Seiten, GBSCHU, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g
ISBN: 978-3-85136-114-8
Verlag: Linde Verlag Wien
Band I: Standard Corporate Finance
Die Verhaltensorientierte Betriebliche Finanzierung ("Behavioral Corporate Finance") integriert psychologische Aspekte in die Betriebliche Finanzierung. Dementsprechend zeigt dieses Buch, welche Fehler Menschen bei Entscheidungen begehen und wie sie von psychologischen Faktoren beeinflusst werden.
Nach der Lektüre sollte es den Leser(innen) möglich sein, Irrationalität zu erkennen und bessere Entscheidungen zu fällen. Darüber hinaus ermöglicht das Buch eine Verallgemeinerung der Perspektive und eine Erweiterung des Horizontes.
Das Werk greift auf zahlreiche reale Beispiele (z. B. Dotcomblase, Immobilienblase, Globale Finanzkrise 2007–2009, einige Finanzdebakel der letzten Jahre usw.) zurück. Darüber hinaus werden auch die Verbindungen zwischen Behavioral Corporate Finance und jüngeren Entwicklungen auf dem Gebiet der Betrieblichen Finanzierung hergestellt. Durch Berücksichtigung der Erkenntnisse sowohl aus der traditionellen Corporate Finance (Band I) als auch aus der Behavioral Corporate Finance (Band II) können Leser(innen) reale Phänomene der Betrieblichen Finanzierung besser verstehen und ihre finanzwirtschaftliche Intuition verbessern.
Band I dieses zweiteiligen Werkes stellt ein ”normales“ Finanzbuch innerhalb des Rahmens der traditionellen Finanzwirtschaft, also unter der Annahme von rationalen Akteuren bzw. ohne Einbeziehung von psychologischen Faktoren, dar. In diesem Band wird insbesondere das Feld aufbereitet, um später im zweiten Band zu zeigen, warum man den Einfluss von Psychologie benötigt, um die Phänomene, die in der Realität der Betrieblichen Finanzierung auftreten, besser verstehen zu können.
Das Buch richtet sich an:
- Finanzmanager in Unternehmen (einschließlich Vorstandsvorsitzende und Finanzvorstände)
- Private und institutionelle Investoren und Teilnehmer auf dem Kapitalmarkt (Kleinanleger, Investment Banker, Fondsmanager, Analysten, Mitarbeiter von Ratingagenturen bzw. anderen Finanzdienstleistern, Fremdkapitalgeber usw.)
- Entrepreneure
- Aufsichtsräte
- Politiker, Mitarbeiter in Aufsichtsbehörden und Regulatoren des Finanzmarktes
- Vortragende und Studierende der Fächer Finanzwirtschaft, Corporate Finance, Behavioral Finance und Behavioral Corporate Finance
- Kapitalmarktfreundliche, aber auch kapitalmarktkritische Personen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher