Empirische Kausalanalysen am Beispiel der deutschen Automobilindustrie
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-658-01357-8
Verlag: Springer
Unternehmen im 21. Jahrhundert sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die im
Inneren eines Unternehmens, aber auch im externen Umfeld zu finden sind. Ein Lösungsansatz bietet das Corporate Entrepreneurship (CE), dessen Kernidee in der Übertragung von Grundmustern und Stärken junger Wachstumsunternehmen auf etablierte, größere Unternehmen liegt. Andreas Fuchs untersucht sowohl theoretisch als auch anhand von zwei empirischen Kausalmodellen das strategische Management von CE am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung organisationaler und kontextueller Bestimmungsfaktoren von CE sowie dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Der Autor analysiert darüber hinaus unterschiedliche organisationale Strukturalternativen zur Organisation innovativer Aktivität (Corporate Venturing) im Kontext etablierter Automobil- und Zulieferunternehmen. Neue Ergebnisse und wertvolle Impulse für die strategische Managementforschung und -praxisfinden sich in der Schlussbetrachtung.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Strategisches Management; Führungskräfte in der Automobilindustrie, Unternehmensberater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen von Corporate Entrepreneurship (CE)
CE im Kontext des strategischen Managements
Bedeutung von CE für die deutsche Automobilindustrie
Überblick zum Stand der empirischen CE-Forschung
Theoriegeleitete Modellentwicklung
Methodische Aspekte von Strukturgleichungsanalysen