Buch, Deutsch, Band 143, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 138 mm x 218 mm, Gewicht: 408 g
Reihe: Symposion
Gabriel Vásquez und Baruch Spinoza
Buch, Deutsch, Band 143, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 138 mm x 218 mm, Gewicht: 408 g
Reihe: Symposion
ISBN: 978-3-495-99249-4
Verlag: Karl Alber i.d. Nomos Vlg
Die Studie bietet eine neue Deutung der ‚Epochenschwelle‘ (Blumenberg) von der spätmittelalterlichen zur frühneuzeitlichen Philosophie anhand der Naturrechtsentwürfe Gabriel Vásquez’ und Spinozas. Dieser Übergang wird häufig so gedeutet, dass das neuzeitliche Denken als ‚säkular‘, das heißt durch einen Verzicht auf theologische Begründungsfiguren gekennzeichnet sei. Die Studie zeigt dagegen im Rückgriff auf die Naturrechtstheorien bei Gabriel Vásquez und Spinoza, dass dieser Übergang eher als Radikalisierung von Letztbegründungsansprüchen statt als Säkularisierungsprozess interpretiert werden muss: Gott wird als Begründungsinstanz nicht aus der philosophischen Begründungslogik ausgeschlossen, sondern in diese vielmehr konsequent integriert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie