Buch, Deutsch, Band 72, 168 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Übergänge
Interdisziplinäre Zugänge zur Sammlung Prinzhorn
Buch, Deutsch, Band 72, 168 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Übergänge
ISBN: 978-3-7705-6120-9
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Vertreter verschiedener Disziplinen diskutieren eindrucksvolle Werke der Sammlung Prinzhorn, entstanden zwischen 1880 und 1920 im psychiatrischen Kontext. Erfahrene Grenzsituationen und deren Verarbeitung in oft wahnhafte Sinnhorizonte wurden hier ästhetisch übersetzt. Was ist eigentlich fremd an diesen Werken? Welche veränderte Welterfahrung wird in der scheinbaren Fremdheit sichtbar? Wäre es möglich, in der Begegnung mit ihnen grundlegende Strukturen subjektiver Erfahrung und Lebenswelt gerade dank ihrer Verzerrungen zum Vorschein zu bringen? Fragen nach allgemeinen Wirkungen der Bilder werden systematisch aufgegriffen, individuelle Werk- und Fallanalysen eröffnen den Raum für das pathische Geschehen in den Werken und in unserer Erfahrung mit ihnen. Überlegungen zu kreativer Praxis und Rezeption erhellen das Verständnis für die Übergänge zwischen Normalität und Anomalität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie