Buch, Deutsch, 790 Seiten, Leinen, Format (B × H): 179 mm x 256 mm, Gewicht: 1464 g
Festschrift für Ulrich Immenga zum 70. Geburtstag
Buch, Deutsch, 790 Seiten, Leinen, Format (B × H): 179 mm x 256 mm, Gewicht: 1464 g
ISBN: 978-3-406-52356-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Kartellrecht und Allgemeines Wirtschaftsrecht
Jürgen Basedow: Wirtschaftsregulierung zwischen Beschränkung und Förderung des Wettbewerbs
Peter Behrens: Das wirtschaftsverfassungsrechtliche Profil des Konventsentwurfs eines Vertrags über eine Verfassung für Europa
Ulf Böge: Fusionskontrolle in ehemals monopolistischen Zweigen der kommunalen Wirtschaft
Gerhard Dannecker: Die Neuregelung der Sanktionierung von Verstößen gegen das EG-Kartellrecht
Meinrad Dreher: Das europäische Kartellrecht der Mitversicherungsgemeinschaften
Volker Emmerich: Das neue Buchpreisbindungsgesetz von 2002
Christoph Engel: Marktabgrenzung als soziale Konstruktion
Eleanor M. Fox: The Alternative DIAC in the Light of the Twenty First Century
David Gerber: Implementing Competition Law in Asia: Using European and U. S. Experience
Horst Greiffenberg: Die Gemeinwohlabwägung im Ministererlaubnisverfahren der Fusionskontrolle - Der Beitrag der Monopolkommission
Warren Grimes: Competition Within the Distribution System: A New Model for U. S. Antitrust Law Analysis of Vertical Restraints?
Erhard Kantzenbach: Globalisierung und Wettbewerb - einige Anmerkungen
Siegfried Klaue: Veräußerungsauflagen im Ministererlaubnisverfahren nach § 42 GWB
Friedrich Kübler: Europäisches Beihilferecht, Transparenzrichtlinie und Rundfunkgebühr
Gunther Kühne: Das Verhältnis zwischen allgemeinem und sektorspezifischem (Sonder-)Kartellrecht beim Zugang zu wesentlichen Einrichtungen
Ernst-Joachim Mestmäcker: Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte in der Eigentums- und Wirtschaftsordnung
Wernhard Möschel: Regulierung und Deregulierung. Versuch einer theoretischen Grundlegung
Karlheinz Quack: Nachdenkliche Anmerkungen zur Ministererlaubnis des § 42 Abs. 1 GWB
Eckard Rehbinder: Zum Verhältnis zwischen nationalem und EG-Kartellrecht nach der VO Nr. 1/2003
Fritz Rittner: Die Epochen der jüngeren deutschen Kartellrechtsentwicklung
Wulf-Henning Roth: Ausländische Eingriffsnormen und Reform des Römischen EWG-Übereinkommens
Herbert Sauter: Die Globalisierung der Wettbewerbsbehörden durch die Erweiterung der Europäischen Union
Hans-Peter Schwintowski: Briefpostmonopol trotz offener Marktwirtschaft - Zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Oktober 2003
Akira Shoda: Freiheit und Gleichheit in der internationalen Kartellrechtsordnung
Kurt Stockmann: Zur Stellung der deutschen Kartellbehörden
Hanns Ullrich: Patentgemeinschaften
Winfried Veelken: Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) und Europäische Fusionskontrolle - Gründungsformen der SE und Zusammenschlußbegriff der Fusionskontrollverordnung
Roger Zäch: Gleiche oder unterschiedliche Marktbeherrschungsgrade als Anwendungsvoraussetzung für die Missbrauchs- und die Zusammenschlusskontrolle?
Daniel Zimmer: Kruman, Empagran und die Folgen: Internationale Wettbewerbspolitik in Zeiten exorbitanter Durchsetzung nationalen Kartellrechts
B. Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
Uwe Blaurock: Stille Beteiligungen in der Handelsbilanz der "Kapitalgesellschaft & Still"
Werner F. Ebke: Einmal befangen, immer befangen? Bemerkungen zu Auslegung und Anwendung des § 318 Abs. 3 Satz 1 HGB
Ulrich Ehricke: Die Haftung im GmbH-Vertragskonzern nach §§ 302, 303 AktG analog - ein (fast) vergessener Irrtum im Konzernrecht
José Miguel Embid Irujo: La responsabilidad del administrador de hecho en el Derecho español de sociedades de capital (Die Haftung des faktischen Verwaltungsratsmitglieds im spanischen Kapitalgesellschaftsrecht)
Holger Fleischer: Behavioral Law and Economics im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - ein Werkstattbericht
Andreas Fuchs: Aktiengattungen, Sonderbeschlüsse und gesellschaftsrechtliche Treuepflicht
Christian Kirchner: Zur Ökonomik des legislatorischen Wettbewerbs im europäischen Gesellschaftsrecht
Torsten Körber: Das Kreditkartenrecht im Spannungsfeld von Privatautonomie, richterlicher Inhaltskontrolle und gesetzgeberischer Regelungshoheit
Klaus Peters: Verarbeitungsklauseln als Kreditsicherungsmittel der Banken
Dieter Reuter: Zulässigkeit und Grenzen nachvertraglicher Wettbewerbsbeschränkungen im Gesellschaftsvertrag einer Freiberufler-Sozietät
Franz Jürgen Säcker: Objektiver Schaden und hypothetische Schadensminderung. Die Erfassung von Reserveursache und rechtmäßigem Alternativverhalten im modernen Schadensersatzrecht
Frank A. Schäfer: Das neue Recht der Finanztermingeschäfte - Plädoyer für seine Abschaffung
Karsten Schmidt: Nebenleistungsgesellschaften (§ 55 AktG, § 3 Abs. 2 GmbHG) zwischen Gesellschaftsrecht, Schuldrecht und Kartellrecht - Von der Rübenzucker-AG zum Nebenleistungsnetzwerk
Eberhard Schwark: Internalisierung
Roland Steinmeyer: Der übernahmerechtliche Sitzbegriff
Eiji Takahashi: Die Reform der Corporate Governance in Japan
Schriftenverzeichnis: Verzeichnis der Veröff. von Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Immenga