Fuchs | Warum das Gehirn Geschichten liebt - Mit Storytelling Menschen gewinnen und überzeugen | Buch | 978-3-648-06533-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 00208, 346 Seiten, Buch

Reihe: Haufe Fachbuch

Fuchs

Warum das Gehirn Geschichten liebt - Mit Storytelling Menschen gewinnen und überzeugen

Mit Storytelling Menschen gewinnen und überzeugen
3. Auflage 2015
ISBN: 978-3-648-06533-4
Verlag: Haufe

Mit Storytelling Menschen gewinnen und überzeugen

Buch, Deutsch, Band 00208, 346 Seiten, Buch

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-06533-4
Verlag: Haufe


Marketing ist keine Wissenschaft, sondern die Kunst, für jede Zielgruppe eine passende Geschichte zu finden, um das gewünschte Verhalten auszulösen.Der Experte Werner T. Fuchs zeigt aus neurowissenschaftlicher Sicht, was eine gute Geschichte ausmacht. Sie erfahren, wofür sich Storytelling eignet und wie Sie zielgruppenadäquate Geschichten entwickeln können. Denn: Nur eine richtig gute Story wird gemeinsam mit der Werbebotschaft im Gehirn der Zielgruppe gespeichert, erinnert und weitererzählt.Inhalte:Der Wegweiser zur wirkungsvollen Geschichte für jede ZielgruppeWie man mit Storytelling die Emotionen der Kunden ansprichtSieben Kontrollfragen für gute GeschichtenFünf Schritte zum guten Geschichtenerzähler
Fuchs Warum das Gehirn Geschichten liebt - Mit Storytelling Menschen gewinnen und überzeugen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort Teil 1: Warum erfolgreiches Marketing eine gute Geschichte brauchtDer Vorspann - Warum Geschichten aus neurowissenschaftlicher Sicht so wichtig sindEin Neapolitaner in London - Warum Sie Storytelling bereits kennenEin Planer im Wirrwarr - Warum es oft anders kommt, als man denktEin Film beim Psychiater - Warum das Gehirn Informationen als Geschichten speichertSabine und Hänsel - Warum jeder eine andere Geschichte brauchtDas Abenteuer beginnt - Was Sie bei einer guten Geschichte beachten solltenEin Fisch namens Nemo - Warum einfache Geschichten besser ankommenEin Held und seine Helfer - Warum wir bei Geschichten einem festen Schema folgenMit dem Käfer über die Alpen - Wie Sie für jede Zielgruppe den passenden Hintergrund der Geschichte findenEin Auftakt nach Maß - Wie Sie Storytelling mit traditionellen Methoden verknüpfen können und wo die Grenzen liegenDas Set zusammenstellen - Was Sie für eine gute Geschichte brauchenEin Österreicher in China - Warum es einen guten Übersetzer für die Kommunikation brauchtEin Prinz im Weltraum - Warum Kenntnisse großer Erzählsammlungen wichtig sindEin Pilot im Dschungel - Warum Checklisten nur bedingt nützenDie Feinde und Freunde - Wo Sie Storytelling einsetzen könnenEin Hans im Glück - Warum wir auf Zufall bauen solltenEin Mann für alle Fälle - Warum Storytelling so anwenderfreundlich istEin Regisseur in Aktion - Warum Gemeinschaftswerke langweilig sindDer Abspann - Was beim Storytelling wichtig ist und was Sie vermeiden solltenOrte für Aufführungen - Wo Geschichten ihren Ursprung habenEin Beispiel für viele - Warum eine Mustervorlage genügt Teil 2: Welche Navigationsinstrumente zu Ihrer Zielgruppe und zu passenden Geschichten führenDas Urthema für Ihre Geschichte findenWas prägte die Zielgruppe am meisten?Einsatzorte für das StorytellingSocial Media - Bühne für den Austausch von GeschichtenVerkauf - Beziehungsarbeit mit GeschichtenLehren und Lernen - Fakten durch Atmosphäre ersetzenWissenschaft - ein neuer Tummelplatz für StorytellingVisual Storytelling - Drehbücher für BilderNachrichten - Kulissen und TitelLeitbilder - Geschichten für Verhaltensmuster Teil 3: Gesunder Menschenverstand, Checklisten und GrafikenCheckliste für Geschichtenerzähler, Drehbuchschreiber und RegisseureSieben Kontrollfragen für gute GeschichtenVier bildhafte ErinnerungshilfenEin Instrument für Analyse und Kontrolle des StorytellingFünf Schritte zum guten Geschichtenerzähler AnhangFilme für das StorytellingLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnisÜber den Autor


Ein Österreicher in China - Warum es einen guten Übersetzer für die Kommunikation brauchtMit welcher Note wurden Ihre Kenntnisse in Tomanisch bewertet? Was? Sagen Sie nur, Sie würden diese Sprache weder kennen noch verstehen. Immerhin haben Millionen von Zuschauern sehr wohl kapiert, was Hinkel, alias Charlie Chaplin, in der Rolle des „großen Diktators" dem Publikum zu sagen hatte, obwohl selbst deutsch Sprechende außer „Wiener Schnitzel", „Sauerkraut", „Blitzkrieg" oder „straff" nichts verstanden haben.Der große Meister im Storytelling, Charlie Chaplin, weiß eben, worum es in der Kommunikation geht. Er ist ein ausgezeichneter Übersetzer von Geschichten in Bilder. Daher zeige ich Szenen aus seinen Filmen, wenn Kunden allzu sehr an die Praxistauglichkeit ausgeklügelter Kommunikationskonzepte glauben, gerade in einer Zeit, in der viele meinen, die Übermittlung einer Botschaft brauche zwingend einen Sprecher. Gerne vertraut man auch darauf, dass es der eigene Sprecher ist, dessen Stimme im lauten Rauschen nicht untergeht. Aber das wird auf Dauer immer unwahrscheinlicher. Bereits 1980 ergaben komplizierte Berechnungen, dass die gesamtgesellschaftliche Informationsbelastung in den USA 99,6 Prozent beträgt. Da den meisten Kommunikationsverantwortlichen und Marketingspezialisten nichts Gescheiteres einfiel, als auf diesen düsteren Befund mit noch mehr Informationen zu reagieren, hat sich die Belastung wohl nicht verringert. Zumal Sir Timothy John Berners-Lee 1994 am Massachusetts Institute of Technology das World Wide Web Consortium gründete und damit für zusätzlichen Schub sorgte.Aber Kommunikation ist nicht gleich Information, und Information ist nicht das Gleiche wie Kommunikation. Versuchte ich die Unterschiede und Schnittstellen meinen Kunden anfangs noch zu beschreiben, trug dies eher zur Verwirrung als zur Klärung bei. Inzwischen hat sich gezeigt, dass man mit dem Begriffsinventar von Storytelling auf solche akademische Feinabstimmungen verzichten kann, falls man sich auf wenige Glaubenssätze einigt.


Fuchs, Werner T.
Dr. Werner T. Fuchs, Marketing- und Werbeexperte, ist Inhaber einer Marketingagentur. Zu seinen Kunden gehörten u.a. UBS und Swissair. Er ist außerdem als Dozent und Referent tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.