Buch, Deutsch, 550 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g
Buch, Deutsch, 550 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g
Reihe: Rechnungswesen und Controlling
ISBN: 978-3-8244-7077-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Terminologische und thematische Abgrenzungen.- 3. Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit.- II. Theoretische Grundlagen.- 1. Management-Holding als organisatorisches Strukturkonzept für internationale Konzerne.- 2. Kriterien betrieblicher Führungsinformationen für die Konzemleitung der internationalen Management-Holding.- 3. Führungsinformationssysteme für die internationale Management-Holding.- III. Anforderungen an die Gestaltung effizienter Führungsinformationssysteme für die internationale Management-Holding.- 1. Funktionsbestimmung.- 2. Gestaltungsgrundsätze.- IV. Methodologischer Ansatz zur Gestaltung effizienter Führungsinformationssysteme für die internationale Management-Holding.- 1. Entwicklungsstand bestehender Führungsinformations-systeme in der internationalen Management-Holding.- 2. Sequentielle Methodenverkettung als technologisches Alternativkonzept.- 3. Inhaltliche Gestaltung effizienter Führungsinformationssysteme für die internationale Management-Holding.- 4. Formale Gestaltung effizienter Führungsinformationssysteme für die internationale Management-Holding.- 5. Generierung synergetischer Efffizienzen.- V. Exemplarische Umsetzung der entwickelten Systemkonzeption.- 1. Einfuhrende Betrachtungen.- 2. Analyse des Informationsbedarfs mit der Methode Strategischer Erfolgsfaktoren.- 3. Beurteilung der Primärinformationen mit der modifizierten Portfolio-Technik.- 4. Informationsaufbereitung mit der Erfolgsfaktoren-basierten Balanced Scorecard.- 5. Informationsübermittlung mit dem SAP BW.- 6. Schutz vor Manipulationen durch Anwendung eines wertorientierten Anreizschemas auf Grundlage des Economic Added Value.- VI. Schlußbetrachtung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Kritische Würdigung.- 3.Ausblick.