Fürstenau | Lehr-Lern-Theorien | E-Book | sack.de
E-Book

Fürstenau Lehr-Lern-Theorien

Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus: Lernen und Expertise verstehen und fördern
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7639-6320-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus: Lernen und Expertise verstehen und fördern

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, PDF

Reihe: Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik

ISBN: 978-3-7639-6320-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Studientext gibt den Leserinnen und Lesern einen Überblick darüber, wie Lernen erklärt und gefördert werden kann. Es wurden Theorien ausgewählt, die für die berufliche Bildung von Interesse sind. Ausgehend vom Lernbegriff sowie behavioristischen, kognitivistischen und konstruktivistischen Grundauffassungen von Lernen werden folgende Theorien dargestellt: - Klassische und operante Konditionierung - Bedeutungsvolles verbales Lernen - Entdeckendes Lernen - Multimediales Lernen - Situiertes Lernen - Expertiseentwicklung Pointierte Zusammenfassungen und weiterführende Literaturhinweise schließen das jeweilige Kapitel ab. Übungsaufgaben regen eine Selbstüberprüfung des Verständnisses an und ermöglichen einen vertieften Zugang zur jeweiligen Theorie.

Fürstenau Lehr-Lern-Theorien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;5
1.4;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;9
1.5;Geleitwort;9
1.6;Hinführung und Vorwort;12
2;1 Klassische und operante Konditionierung;18
2.1;1.1 Vorbemerkung;18
2.2;1.2 Klassische Konditionierung;18
2.2.1;1.2.1 Pawlow und die klassische Konditionierung;18
2.2.2;1.2.2 Prozess des Erwerbs einer konditionierten Reaktion;20
2.2.3;1.2.3 Weitere klassische Konditionierungsprozesse;23
2.2.4;1.2.4 Emotionen als Anwendungsbereich der klassischen Konditionierung;24
2.3;1.3 Operante Konditionierung;26
2.3.1;1.3.1 Skinner und die operante Konditionierung;26
2.3.2;1.3.2 Prozess des Erwerbs einer operanten Reaktion;28
2.3.3;1.3.3 Operante Konditionierungsprozesse;30
2.3.4;1.3.4 Anwendung der operanten Konditionierung;34
3;2 Theorie des bedeutungsvollen rezeptiven Lernens;38
3.1;2.1 Fragestellung und Geltungsbereich der Theorie;38
3.2;2.2 Grundlagen der Theorie des bedeutungsvollen rezeptiven Lernens;40
3.3;2.3 Assimilationstheorie;42
3.4;2.4 Expositorisches Lehren;45
3.5;2.5 Forschung zur Wirksamkeit von Advance Organizer;47
3.6;2.6 Kritisches Fazit;49
4;3 Entdeckendes Lernen (Discovery Learning);54
4.1;3.1 Grundzüge des entdeckenden Lernens;54
4.2;3.2 Kognitive Entwicklung;57
4.3;3.3 Förderung entdeckenden Lernens;60
4.4;3.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen versus entdeckendes Lernen;63
4.5;3.5 Forschung zum entdeckenden Lernen;65
5;4 Die Kognitive Theorie Multimedialen Lernens;72
5.1;4.1 Einleitung;72
5.2;4.2 Grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit der Kognitiven Theorie Multimedialen Lernens;74
5.2.1;4.2.1 Der Begriff Multimedia;74
5.2.2;4.2.2 Der Begriff multimediales Lernen;75
5.3;4.3 Grundannahmen und die Cognitive Load Theory als Referenztheorie der Kognitiven Theorie Multimedialen Lernens;77
5.3.1;4.3.1 Grundannahmen der Kognitiven Theorie Multimedialen Lernens;77
5.3.2;4.3.2 Die Cognitive Load Theory als Referenztheorie der Kognitiven Theorie multimedialen Lernens;78
5.4;4.4 Verarbeitung (multi)medialen Lernmaterials gemäß der Kognitiven Theorie multimedialen Lernens;80
5.5;4.5 Gestaltungsprinzipien für multimediales Lernmaterial;82
5.6;4.6 Kritische Betrachtung der Gestaltungsprinzipien und weiterer Forschungsbedarf;83
6;5 Sozio-konstruktivistisches bzw. situiertes Lernen;88
6.1;5.1 Allgemeine Einführung;88
6.2;5.2 Situated Cognition als Impulsgeber für ein sozio-konstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis;89
6.3;5.3 Sozio-konstruktivistisch geprägtes Lehren und Lernen;95
6.4;5.4 Zur Gestaltung sozio-konstruktivistischer Lernumgebungen;103
6.5;5.5 Abschließende kritische Anmerkungen;105
7;6 Expertise;108
7.1;6.1 Grundannahmen der Expertiseforschung;108
7.1.1;6.1.1 Nutzen der Expertiseforschung für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik;108
7.1.2;6.1.2 Auffassungen von Expertise;109
7.1.3;6.1.3 Experte und Novize;111
7.1.4;6.1.4 Deliberate Practice;113
7.2;6.2 Expertiseforschung;115
7.2.1;6.2.1 Methoden der Expertiseforschung;115
7.2.2;6.2.2 Befunde der Expertiseforschung;115
7.3;6.3 Lehrenden-Expertise;118
7.4;6.4 Instruktionale Gestaltung von expertiseförderlichen Lehr-Lern-Arrangements;119
8;Lösungshinweise zu den Übungs- und Vertiefungsaufgaben;122
9;Backmatter;121
9.1;Literaturverzeichnis;128
9.2;Sachwortverzeichnis;138
9.3;Namenverzeichnis;140
9.4;Umschlag;141



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.