Füssel / Mulsow | Aufklärung, Band 26: Gelehrtenrepublik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 352 Seiten

Reihe: Aufklärung

Füssel / Mulsow Aufklärung, Band 26: Gelehrtenrepublik


unverändertes eBook der 1. Auflage von 2015
ISBN: 978-3-7873-2757-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 26, 352 Seiten

Reihe: Aufklärung

ISBN: 978-3-7873-2757-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Marian Füssel / Martin Mulsow Einleitung Herbert Jaumann Respublica litteraria: Partei mit einem Programm der Parteilosigkeit. Gegen das anachronistische Mißverständnis eines mehrdeutigen Konzepts der Frühen Neuzeit Martin Gierl Commentarii und Commentationes – Wissenschaft erhandeln im 18. Jahrhundert Flemming Schock Donnerstrahl und Eisenstangen. Die Debatte über den Blitzableiter in den Journalen der Gelehrtenrepublik Sebastian Kühn 'Anthropométrie' einer Gelehrtenrepublik: Samuel Sorbière (1615–1670) Thomas Wallnig Tu es für die Gelehrtenrepublik. Rechtfertigungsmotive für gelehrtes Handeln in der Korrespondenz von Bernhard und Hieronymus Pez Martin Mulsow Diskussionskultur im Illuminatenorden: Schack Hermann Ewald und die Gothaer Loge Markus Meumann Arkanraum und öffentliche Debatte: Ein illuminatischer Nachtrag zur Mannheimer Kindsmord-Preisfrage Hanspeter Marti Der Wettbewerb um die Gunst des Schicksals. Basler Kandidatenreigen um die Besetzung einer Rhetorikprofessur im 18. Jahrhundert Caspar Hirschi Colberts Vertrauen in Verfahren. Bausteine für eine andere Modernisierungstheorie Olaf Simons Von der Respublica Literaria zum Literaturstaat? Überlegungen zur Konstitution des Literarischen DISKUSSION – Ralph Häfner Barthold Heinrich Brockes und die Imagination des Lustgartens in der Frühaufklärung

Füssel / Mulsow Aufklärung, Band 26: Gelehrtenrepublik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Marian Füssel: Einleitung;7
4;Abhandlungen;293
4.1;Herbert Jaumann: Respublica litteraria: Partei mit einem Programm der Parteilosigkeit. Gegen das anachronistische Mißverständnis eines mehrdeutigen Konzepts der Frühen Neuzeit;19
4.2;Martin Gierl: Commentarii und Commentationes - Wissenschaft erhandeln im 18. Jahrhundert;33
4.3;Flemming Schock: Donnerstrahl und Eisenstangen. Die Debatte über den Blitzableiter in den Journalen der Gelehrtenrepublik;69
4.4;Sebastian Kühn: „Anthropométrie“ einer Gelehrtenrepublik: Samuel Sorbière (1615–1670);103
4.5;Thomas Wallnig: Tu es für die Gelehrtenrepublik. Rechtfertigungsmotive für gelehrtes Handeln in der Korrespondenz von Bernhard und Hieronymus Pez;123
4.6;Martin Mulsow: Diskussionskultur im Illuminatenorden. Schack Hermann Ewald und die Gothaer Minervalkirche;155
4.7;Markus Meumann: Arkanraum und öffentliche Debatte in der Spätaufklärung. Ein illuminatischer Nachtrag zur Mannheimer Kindsmordpreisfrage von 1780;207
4.8;Hanspeter Marti: Der Wettbewerb um die Gunst des Schicksals. Basler Kandidatenreigen um die Besetzung einer Rhetorikprofessur im 18. Jahrhundert;239
4.9;Caspar Hirschi: Colberts Vertrauen in Verfahren. Bausteine für eine andere Modernisierungstheorie;261
4.10;Olaf Simons: Von der Respublica Literaria zum Literaturstaat? Überlegungen zur Konstitution des Literarischen;293
5;Kurzbiographie;333
5.1;Michael Multhammer: Friedrich Samuel Bock (1716-1785);333
6;Diskussion;337
6.1;Ralph Häfner: Barthold Heinrich Brockes und die Imagination des Lustgartens in der Frühaufklärung;337



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.