Buch, Deutsch, Band 5282, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g
Buch, Deutsch, Band 5282, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften
ISBN: 978-3-631-63165-2
Verlag: Peter Lang Frankfurt
Der Prozess der innerverbandlichen Willensbildung in den Spartengewerkschaften hat in der Debatte über diesen neuen Gewerkschaftstypus bisher kaum Beachtung gefunden. Diese Arbeit belegt jedoch, dass auch das Innenleben der Spartengewerkschaften von rechtlichem Interesse ist. Zunächst wird ihre Verpflichtung zu einer demokratischen Organisationsstruktur herausgearbeitet, wobei auch Unterschiede zu den großen Einheitsgewerkschaften aufgezeigt werden. Sodann wird dargelegt, dass das Gros der etablierten Spartengewerkschaften im Wesentlichen demokratisch organisiert ist, die Satzungen aller etablierten Spartengewerkschaften aber zumindest partielle Demokratiedefizite aufweisen. Abschließend werden die Folgen einer fehlenden demokratischen Gewerkschaftsstruktur analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
Weitere Infos & Material
Prozess der innerverbandlichen Willensbildung in Spartengewerkschaften - Herleitung des Gebotes einer demokratischen Gewerkschaftsstruktur - Untersuchung der etablierten Spartengewerkschaften auf Demokratiedefizite - Folgen undemokratischer Gewerkschaftsstrukturen.