Buch, Deutsch, 154 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Studien zur Popularmusik
Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung
Buch, Deutsch, 154 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Studien zur Popularmusik
ISBN: 978-3-89942-675-5
Verlag: Transcript Verlag
Ob im Fernsehen oder Radio, im Kaufhaus, in Cafés, Clubs oder zu Hause – Popmusik ist heute allgegenwärtig. Umso auffälliger erscheint ihre geringe akademische Akzeptanz. Die Studie sucht hierfür Gründe und geht dabei den historisch-philosophischen Bedingungen nach, die das Forschungsfeld zu populärer Musik bestimmen. Von der Ausgrenzung aus der klassischen Ästhetik bis hin zu Alltags- und Körperästhetiken werden Zusammenhänge aufgezeigt, die eine kritische Sicht auf die strukturbildenden Prinzipien musikwissenschaftlicher Forschung eröffnen und zugleich als Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit populärer Musik dienen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre