E-Book, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Fuhrig / Kälker Israel und das Szenario eines Präventivschlags gegen den Iran
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8719-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8719-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Für Israel wären iranische Nuklearwaffen eine existenzielle Bedrohung. Jerusalem hat mehrfach mit Präventivschlägen gegen Teherans Nuklearprogramm gedroht. In der israelischen Abschreckungslogik dienen sie der frühzeitigen Eskalationskontrolle. Obwohl der Iran die 'roten Linien' Israels überschritten hat, ist ein Angriff bisher jedoch ausgeblieben. Welche Bestimmungsfaktoren entscheiden, wann ein israelischer Präventivschlag wahrscheinlich wird? Aus konstruktivistischer, liberaler und neorealistischer Perspektive werden plausible Bedingungen für einen Präventivschlag Israels gegen die iranischen Nuklearanlagen abgeleitet. Verschiedene Angriffsszenarien werden diskutiert und auf ihre Erfolgswahrscheinlichkeit untersucht. Das Buch liefert mögliche Antworten auf die Frage, was passieren müsste, damit sich Israel für einen Präventivschlag gegen den Iran entscheidet.
„In der Abhandlung wird nicht nur die herausragende wissenschaftliche Begabung beider Autoren deutlich, sondern auch ihr analytischer Scharfsinn. Es ist ihnen gelungen, ein in Politik und Medien oftmals sehr emotional betrachtetes Thema mit nüchterner Sachlichkeit aufzubereiten.
Die Ergebnisse sind durchweg überzeugend und bereichern den Forschungsstand.“
Prof. Dr. Martin Wagener, aus dem Vorwort
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Kapitel 1 Einleitung;10
3;Kapitel 2 Die konstruktivistische Antwort: Zur Kultur militärischer Prävention;17
3.1;A. Strategische Kultur und militärischer Präventivschlag;20
3.1.1;I. Konstruktion strategischer Kulturen nach Johnston;20
3.1.1.1;1. Konzeptuelle Genese und Definition;21
3.1.1.2;2. Dimensionen und Operationalisierung;25
3.1.1.3;3. Variablenzuweisung und Falsifizierbarkeit;29
3.1.1.4;4. Akteure;32
3.1.1.5;5. Wandel;33
3.1.1.6;6. Metatheoretische Einordnung;34
3.1.2;II. Typologisierung und Rationalität von Präventivschlägen;37
3.1.2.1;1. Präventivschlag und Präemptivschlag;38
3.1.2.2;2. Antizipation und Vergeltung;44
3.2;B. Einflussgrößen auf militärische Präventivschläge Israels;45
3.2.1;I. Bedeutsamkeit der strategischen Kultur Israels;45
3.2.1.1;1. Wahrnehmung der strategischen Umwelt;46
3.2.1.2;2. Handlungsleitende strategische Optionen;53
3.2.1.3;3. Gesamtstrategische Präferenzen;56
3.2.2;II. Bedeutsamkeit weiterer Einflüsse;60
3.2.3;III. Prüfschema der möglichen Einflussgrößen;64
3.3;C. Israels militärische Präventivschläge;65
3.3.1;I. Operation Opera 1981: Irakischer Nuklearreaktor al-Tuwaitha;65
3.3.2;II. Operation Orchard 2007: Syrischer Nuklearreaktor al-Kibar;75
3.3.3;III. Einflussgrößen auf Israels Präventivschläge;88
3.4;D. Mögliches Angriffsziel Iran;89
3.5;E. Zwischenfazit;102
4;Kapitel 3 Die liberale Antwort: Über den innenpolitischen Entscheidungsprozess;106
4.1;A. Verortung nach dem bürokratietheoretischen Modell Allisons;109
4.1.1;I. Regierungshandeln und nationales Interesse;110
4.1.2;II. Operationalisierung des bürokratietheoretischen Modells;111
4.1.2.1;1. Politische Präferenzen und relevante Akteure;111
4.1.2.2;2. Miles’ Gesetz;112
4.1.2.3;3. Persönlichkeit und Erfahrungen;113
4.1.2.4;4. Individuelle Interessen;114
4.1.2.5;5. Machtkonzentration;115
4.1.3;III. Einfluss relevanter Akteure auf das Regierungshandeln;115
4.2;B. Relevante Akteure im politischen System Israels;116
4.2.1;I. Das Sicherheitskabinett;119
4.2.2;II. Israel Defense Forces;120
4.2.3;III. Relevante Akteure in Israels Iran-Politik;122
4.3;C. Politische Präferenz und Einfluss relevanter Akteure;123
4.3.1;I. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu;123
4.3.2;II. Der Einfluss der USA auf Israels Iran-Politik;128
4.3.2.1;1. US-Außenpolitik: Präsident und Kongress;129
4.3.2.2;2. Der Präsident und die Iran-Politik;131
4.3.2.3;3. Der Kongress und die Iran-Politik;133
4.3.2.4;4. Das Verhältnis zwischen Netanjahu und Obama;135
4.3.2.5;5. Beeinflussung Netanjahus;136
4.3.3;III. Verteidigungsminister Mosche Jaalon;138
4.3.4;IV. Finanzminister Yair Lapid;142
4.3.5;V. Justizministerin Tzipi Livni;146
4.3.6;VI. Wirtschafts- und Handelsminister Naftali Bennett;148
4.3.7;VII. Minister für Heimatschutz und Kommunikation Gilad Erdan;151
4.3.8;VIII. Außenminister Avigdor Lieberman;155
4.3.9;IX. Minister für öffentliche Sicherheit Jitzchak Aharonovitch;160
4.3.10;X. Generalstabschef Benny Gantz;162
4.4;D. Israels Iran-Politik;165
4.5;E. Zwischenfazit;170
5;Kapitel 4 Die realistische Antwort: Sachzwänge des Sicherheitsdilemmas;175
5.1;A. Übertragung des Neorealismus nach Waltz;176
5.1.1;I. Strukturelle Anreize für einen Angriff;179
5.1.2;II. Strukturelle Hindernisse für einen Angriff;182
5.1.2.1;1. Die Bedeutung von Nuklearwaffen im Neorealismus;183
5.1.2.2;2. Gehärtetes Nuklearprogramm;186
5.1.2.3;3. Iranische Abschreckung;187
5.1.3;III. Die Bedeutung der USA;191
5.1.4;IV. Abschreckung als Strategie Israels;194
5.2;B. Bedingungen für einen israelischen Angriff;196
5.2.1;I. Erste Dimension: Machtprojektionsmittel;196
5.2.2;II. Zweite Dimension: Beziehungen zu den USA;198
5.3;C. Zwischenfazit;203
6;Kapitel 5 Die logistische Antwort: Angriffsszenarien;205
6.1;A. Das iranische Nuklearprogramm;207
6.1.1;I. Natanz;208
6.1.2;II. Fordo;212
6.1.3;III. Arak;214
6.1.4;IV. Bushehr;216
6.2;B. Angriffsszenarien;219
6.2.1;I. Landstreitkräfte;220
6.2.1.1;1. Spezialeinheiten;220
6.2.1.2;2. Jericho-Raketen;223
6.2.2;II. Seestreitkräfte;226
6.2.2.1;1. U-Boote der Dolphin-Klasse;227
6.2.2.2;2. Korvetten der Sa’ar-5-Klasse;229
6.2.3;III. Luftstreitkräfte;230
6.2.3.1;1. Kampfflugzeuge;231
6.2.3.2;2. Anflugrouten;234
6.3;C. Zwischenfazit;238
7;Kapitel 6 Schlussfolgerungen;239
8; Anhang;244
8.1;A. Abbildungsverzeichnis;246
8.2;B. Abkürzungsverzeichnis;247
8.3;C. Literaturverzeichnis;250
8.4;D. Interviewverzeichnis;302
9; Danksagung;303