• Neu
Funck / Blumhagen | Die Stressmanagerinnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Funck / Blumhagen Die Stressmanagerinnen

So kommen Sie entspannt durch den Wahnsinn des Alltags. Endlich Schluss mit Nervenzusammenbrüchen, Hormonchaos und Schlafstörungen | »SPIEGEL-Bestsellerautorinnen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98922-105-5
Verlag: mvg
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

So kommen Sie entspannt durch den Wahnsinn des Alltags. Endlich Schluss mit Nervenzusammenbrüchen, Hormonchaos und Schlafstörungen | »SPIEGEL-Bestsellerautorinnen

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-98922-105-5
Verlag: mvg
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sie sind im Vollstress und der erstbeste Rat ist, einfach mal durchzuatmen und im herabschauenden Hund zu verharren. Sind Sie das auch leid? Dann werden Sie das neue Buch der Bestsellerautorinnen Anna Funck und Vanessa Blumhagen lieben. Denn diese Frauen bieten echte Hilfe für den Alltag. Der tägliche Wahnsinn aus Job, Familie, Straßenverkehr, Verpflichtungen und Sorgen kann einen nämlich ganz schön aus der Bahn werfen! Dazu hängen wir alle noch permanent am Handy oder Tablet und versuchen, uns zu ent-stressen, indem wir Dinge tun, die uns nur noch mehr von uns selbst entfernen. Zeit für handfeste Tipps ohne Sitzkreis und Klangschale, denn die beiden Journalistinnen mögen keine Symptombehandlung, sondern gehen immer an die Ursachen ran. Frei nach dem Motto »Mehr Tankstellen - weniger Baustellen« ergründen sie in jedem Kapitel ihres Buches ein anderes Problem, das uns stresst oder dessen Auslöser Stress ist: von Migräne und grauen Haaren über Wechseljahresbeschwerden bis hin zu Verdauungsproblemen und Allergien. Und auch unsere Kinder sind schon betroffen und strampeln mit im Hamsterrad. Funck und Blumhagen werfen ihren Leserinnen den Rettungsring der Erkenntnis zu, damit sie in ihrem eigenen Leben nicht ertrinken.

Vanessa Blumhagen, geboren 1977, arbeitete als Printredakteurin bei Medien wie der »Hamburger Morgenpost«, »Frau im Spiegel«, »Bild« Hamburg und »Revue«. In dieser Zeit begann sie, für unterschiedlichste TV-Sender Promithemen zu kommentieren. Daraufhin folgten Stationen beim WDR, bei den Morgenmagazinen von RTL, dem »SAT.1 Frühstücksfernsehen« und Auftritte in diversen anderen TV-Shows. Außerdem moderiert sie Veranstaltungen u. a. für ProSieben/SAT.1 und Filmpremieren wie »Bridget Jones« und »Willkommen bei den Hartmanns«. Als sie Anfang 30 war, wurde bei ihr die Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis diagnostiziert. Über ihre Erfahrungen mit der Krankheit und den Weg zurück zu einem normalen Leben schrieb sie die »SPIEGEL«-Bestseller »Jeden Tag wurde ich dicker und müder« und »Die Hashimoto-Diät«. Ihr Gesundheitsratgeber »Gesund, stark, schön«, den sie zusammen mit Anna Funck geschrieben hat, stand wochenlang auf der »SPIEGEL«-Bestsellerliste. Sie ist Gründerin von »Hashimoto Deutschland« und lebt mit ihrem Mann und ihrer Französischen Bulldogge Enna in Hamburg.
Funck / Blumhagen Die Stressmanagerinnen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stress –
was ist das eigentlich?


Oder: Warum der Steinzeitmensch keinen Burn-out kannte


Lassen Sie uns mal ganz, ganz weit zurück in die menschliche Geschichte gehen: sozusagen in die Höhle. Da sitzen wir mit unseren Mithöhlenbewohnern, unserer Familie, eingehüllt in wärmende Felle, gemütlich am prasselnden Lagerfeuer. Und ob Sie es glauben oder nicht: Hier sitzen wir evolutionstechnisch immer noch. In unserem Körper hat sich seitdem nicht viel verändert. Vielleicht haben wir ein bisschen weniger Haare rundherum. Gut. Mag sein.

Unsere Vorfahren hatten ein entspanntes Leben. Kein stressiger Job. Kein blaues Licht aus Handy und TV. Keine Dauererreichbarkeit. Keine Verpflichtungen im Sportverein, keine Kindertermine und kein Ärger im Straßenverkehr. Keine schlechten Nachrichten von Krieg und Inflation. Wussten Sie übrigens, dass wir heute an einem Tag mit so vielen Informationen konfrontiert werden wie die Menschen vor 150 Jahren in ihrem ganzen Leben? Kann man sich schon vorstellen, dass das unserem Nervensystem nicht guttut.

Der einzige Stress bei den Steinzeitmenschen war zu überleben. Sicher, das kann schon mal den Tag füllen, und im Winter war es sicher auch nicht so lustig, hungrig und ohne Anorak ums Überleben zu kämpfen. Wenn der Säbelzahntiger hinter einem her war, tobten die Stresshormone auch in unseren Vorfahren. Diesem Bild werden Sie im Lauf des Buches noch öfter begegnen. Viele Experten nutzen es, um zu verdeutlichen, was bei uns heutzutage schiefläuft.

Aber erst mal zurück zu den haarigen Vorfahren: Cortisol steigerte auch im Neandertaler den Blutdruck, beschleunigte die Atemfrequenz und ließ sein Herz schneller pumpen. Zudem sorgte es dafür, dass sich die Herren und Damen Höhlenmenschen ihre Kräfte besser einteilen konnten und nicht zu schnell erschöpften. Es machte kurzfristig leistungsfähiger. Mister Flintstone war also besser gewappnet, um dem bösen Raubtier entkommen und lebend zur Sippe zurückzukehren zu können. Der Vorteil: War die Flucht vorm Gefressenwerden vorbei, lief man schnurstracks zurück zur Family, wurde gepflegt, bekam im besten Fall etwas zu essen und hatte erst mal Pause. Für ein paar Stunden, Tage oder Monate. Und genau das ist der Unterschied zu heute: Wir haben keine Pause. Oder besser: Wir gönnen uns keine!

Unser Säbelzahntiger ist praktisch immer da: Handy, Koffein, zu wenig nahrhaftes Essen, Verpflichtungen, Job, Freizeitstress, High Intensive Sport, Sorgen, zu wenig qualitativ guter Schlaf, Mikronährstoffmängel, nicht Nein sagen können, zu viel Zucker ... Die Liste könnte unendlich weitergehen. Wir lassen unser System einfach nicht runterfahren. Und genau dafür sind wir Menschen nun mal nicht gemacht. Dauerhaft erhöhtes Cortisol sorgt nämlich unter anderem für:

Störungen
des Schlaf-Wach-Rhythmus

Haarausfall

Bluthochdruck

Ein- und
Durchschlafstörungen

schlechte Wundheilung

Wassereinlagerungen

Nachtschweiß

Gewichtszunahme (vor allem am Bauch)

Erschöpfung

Konzentrationsstörungen

Magengeschwüre

Gedächtnisstörungen

Verdauungsprobleme (Durchfall oder Verstopfung)

Libidoverlust

Unfruchtbarkeit

Blähungen

Übelkeit

Herzstolpern

erhöhten Blutzuckerspiegel

Knochenabbau

verkümmernde Muskulatur

Zahnfleischprobleme

Verspannungen

verfrühte Alterung,
zum Beispiel Falten

innere Unruhe

Anspannung

Arthritis

verstärkten Körpergeruch

Angstzustände

Dämpfung des Immunsystems

Überforderungsgefühl

chronische Erschöpfung/Burn-out

hormonelle Störungen

erhöhtes Risiko für Tumore

Gedächtnisstörungen

Diabetes Typ 2

Ängste

Autoimmunerkrankungen

Depressionen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Sie denken jetzt: Die Liste liest sich wie die Aufzählung unserer gängigen Zivilisationskrankheiten. Na, woher das wohl kommt?

Übrigens können sich auch schon vorhandene Beschwerden verschlimmern, wenn das Stresslevel steigt. Bei meiner Hashimoto triggert es den Autoimmunprozess, sprich die Entzündung in der Schilddrüse. Und auch einen leaky gut, eine löchrige Darmschleimhaut, konnte ich erst ausheilen, als ich den größten Stressfaktor in meinem Leben – zweimal die Woche um 3 Uhr in der Früh aufstehen fürs Sat.1-Frühstücksfernsehen – hinter mir gelassen hatte. Anna hat die Vermutung, dass ihre Parasitenbelastung, die sich bei ihr durch Hautprobleme zeigt, mit mehr Trouble im Alltag in Verbindung steht.

Wenn wir es mit der Belastung übertreiben, gehen die Nebennieren (unsere Stressorgane, die auf den Nieren als kleine Kappen sitzen) langfristig in die Knie. Die können einfach nicht mehr. Und ohne Hormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin läuft in unserem Leben nichts mehr rund. Schon das Aufstehen am Morgen wird zur Qual. Nennt sich Nebennierenschwäche oder neudeutsch Burn-out. Urlaub oder ausschlafen hilft da nicht mehr. Da müssen härtere Erholungsgeschütze aufgefahren werden. Eine komplette Änderung des Lebensstils, eine regelmäßige Schlafroutine, jede Nacht mindestens neun Stunden ruhen, strenges Koffeinverbot, ein salziges, eiweißreiches Frühstück (unsere Nebennieren lieben gutes Ursteinsalz, weil hier über 80 Mineralien enthalten sind), kein Sport (spazieren gehen und leichtes Stretching sind natürlich erlaubt) und die fehlenden Vitamine, Mineralien und Spurenelemente auffüllen. Aber das Wichtigste: Man muss dem »Ich muss unbedingt noch das und das und das erledigen«-Teufelskreis entkommen. Und ich wage mal zu orakeln, dass das das Schwierigste an der ganzen Sache ist. Der Vorteil einer Nebennierenschwäche: Sie können gar nicht anders. Aber wer will schon gezwungen werden, etwas für sich zu tun? Freiwillig ist viel schöner, oder?

Stress macht unglücklich!

Unser Körper kann sehr lange sehr viel ausbalancieren. Aber irgendwann läuft das Fass über, und wir spüren, dass etwas nicht stimmt. So auch beim Thema Stress, der uns auf die Stimmung schlägt. Genauer gesagt, stört das ständig erhöhte...


Vanessa Blumhagen, geboren 1977, arbeitete als Printredakteurin bei Medien wie der »Hamburger Morgenpost«, »Frau im Spiegel«, »Bild« Hamburg und »Revue«. In dieser Zeit begann sie, für unterschiedlichste TV-Sender Promithemen zu kommentieren. Daraufhin folgten Stationen beim WDR, bei den Morgenmagazinen von RTL, dem »SAT.1 Frühstücksfernsehen« und Auftritte in diversen anderen TV-Shows. Außerdem moderiert sie Veranstaltungen u. a. für ProSieben/SAT.1 und Filmpremieren wie »Bridget Jones« und »Willkommen bei den Hartmanns«. Als sie Anfang 30 war, wurde bei ihr die Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis diagnostiziert. Über ihre Erfahrungen mit der Krankheit und den Weg zurück zu einem normalen Leben schrieb sie die »SPIEGEL«-Bestseller »Jeden Tag wurde ich dicker und müder« und »Die Hashimoto-Diät«. Ihr Gesundheitsratgeber »Gesund, stark, schön«, den sie zusammen mit Anna Funck geschrieben hat, stand wochenlang auf der »SPIEGEL«-Bestsellerliste. Sie ist Gründerin von »Hashimoto Deutschland« und lebt mit ihrem Mann und ihrer Französischen Bulldogge Enna in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.