Funder | Die Dickstellen in Leinengarnen | Buch | 978-3-322-98127-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1951, 80 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 162 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Funder

Die Dickstellen in Leinengarnen

I. Kennzeichnung und Beurteilung von Dickstellen in Leinengarnen. II. Erfassung und Beseitigung von Dickstellen in Leinengarnen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1968
ISBN: 978-3-322-98127-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

I. Kennzeichnung und Beurteilung von Dickstellen in Leinengarnen. II. Erfassung und Beseitigung von Dickstellen in Leinengarnen

Buch, Deutsch, Band 1951, 80 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 162 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-322-98127-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Für die textile Fertigung haben dicke GarnsteIlen, die über die normalen Schwankungen des Garnquerschnitts hinausgehen, eine besondere Bedeutung. Rationalisierung und Automatisierung sowie das Qualitätsempfinden des Verbrauchers stellen steigende Anforderungen an das Garn, da jede fehlerhafte GarnsteIle den Wirkungsgrad der Weiterverarbeitung herabsetzen und das Aussehen des Endproduktes beeinträchtigen kann. Früher war die Beurteilung von Garnen hinsichtlich ihrer störenden Verdickungen nur durch das subjektive Betrachten des Garnes auf schwarzen Karten möglich. Inzwischen sind mechanische, elektrische urid optische Geräte entwickelt worden, um Dickstellen im Garn meßtechnisch zu erfassen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, Garne nach Art und Häufigkeit der Dickstellen charakterisieren zu können und über den erforder­ lichen Grad der Reinigung objektiv zu entscheiden. Leinengarne bedürfen in bezug auf die Kennzeichnung und die Beurteilung von Garn­ verdickungen besonderer Überlegungen. Sie hängen mit der relativ hohen Ungleich­ mäßigkeit der Leinengarne und der sich daraus ergebenden natürlichen Eigenart der Leinenwaren zusammen. Es gilt, eine Grenze zwischen der normalen Ungleichmäßigkeit und jenen Verdickungen zu finden, die über den zulässigen Bereich hinausgehen und deshalb als fehlerhaft oder störend bezeichnet werden müssen. Für die typischen Erscheinungsformen von Dickstellen in Leinengarnen sind einheit­ liche Ausdrücke zu prägen, damit in der Praxis unter einer Bezeichnung die gleiche Erscheinungsform verstanden wird.

Funder Die Dickstellen in Leinengarnen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kennzeichnung und Beurteilung von Dickstellen in Leinengarnen.- Erfassung und Beseitigung von Dickstellen in Leinengarnen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.