Fundraising | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1031 Seiten, eBook

Fundraising

Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden
5., aktualisiert und überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-07110-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden

E-Book, Deutsch, 1031 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-07110-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick zum Fundraising. Es zeigt den aktuellen Stand der Ausbildung, Diskussion und Forschung für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Zahlreiche Checklisten helfen bei der Planung und Durchführung erfolgreicher Fundraising-Aktivitäten.


Die Fundraising Akademie ist die führende Ausbildungsstätte für die Professionalisierung des Fundraisings im deutschsprachigen Raum. Gesellschafter der Akademie sind das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), der Deutsche Fundraising Verband e.V. und der Deutsche Spendenrat e.V.

Fundraising jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Grundlagen des Fundraisings;22
3.1;1.1 Sozialanthropologische und historische Grundlagen des Fundraisings;22
3.1.1;1.1.1 Gabetheoretische Positionen im Umfeld des Fundraisings;22
3.1.2;1.1.2 Gabehandeln als soziale Konfiguration;27
3.1.3;1.1.3 Die Geburt des Gabehandelns aus dem Geist des Friedensschlusses;30
3.1.4;1.1.4 Gabehandeln zwischen Herrschaftssicherung und Nächstenliebe;33
3.1.5;Quellen und Literatur;39
3.2;1.2 Wissenschaftliche Zugänge zum Fundraising;41
3.2.1;1.2.1 Ökonomische Theorie des Fundraisings;41
3.2.1.1;Quellen und Literatur;54
3.2.2;1.2.2 Soziologische Betrachtungen des Fundraisings;57
3.2.2.1;Quellen und Literatur;67
3.2.3;1.2.3 Gebe-Logiken;69
3.2.3.1;Quellen und Literatur;77
3.2.4;1.2.4 Theologische Perspektiven des Gebens;78
3.2.4.1;Quellen und Literatur;84
3.3;1.3 Social Entrepreneurship und Impact Investment;85
3.3.1;1.3.1 Vorbemerkung;85
3.3.2;1.3.2 Social Entrepreneurship und Sozialunternehmen;85
3.3.3;1.3.3 Impact Investment in Deutschland;86
3.3.4;Quellen und Literatur;89
3.4;1.4 Engagement-Beratung;90
3.4.1;1.4.1 Ausgangspunkte und Annahmen;91
3.4.2;1.4.2 Begriff und Gegenstand;91
3.4.3;1.4.3 Rollen und Ziele;92
3.4.4;1.4.4 Engagement-Partnerschaft;93
3.4.5;Quellen und Literatur;96
4;2 Fundraising – Definitionen, Ansätze, Entwicklungen;97
4.1;2.1 Was ist Fundraising?;97
4.1.1;2.1.1 Vom Handwerk zur Gestaltung von Gesellschaft;97
4.1.2;2.1.2 Der Ressourcen-Begriff;99
4.1.3;2.1.3 Formen von Einnahmen;100
4.1.4;2.1.4 Die Fundraising-Perspektive von Nonprofit-Organisationen;102
4.1.5;2.1.5 Unterschiedliche Paradigmen;103
4.1.6;2.1.6 Verständnisse von Fundraising;106
4.1.7;Quellen und Literatur;111
4.2;2.2 Fundraising und Dritter Sektor;113
4.2.1;2.2.1 Begrifflichkeiten;113
4.2.2;2.2.2 Besonderheiten von Dritte-Sektor-Organisationen;116
4.2.3;2.2.3 Rechts- und Organisationsformen;119
4.2.4;2.2.4 Ein Sektor im Wandel: Professionalisierung, Outsourcing und Ökonomisierung;123
4.2.5;Quellen und Literatur;125
4.3;2.3 Umfang und Struktur des gemeinnützigen Sektors;126
4.3.1;2.3.1 Die aktuelle Datenlage zum gemeinnützigen Sektor;126
4.3.2;2.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung;128
4.3.3;2.3.3 Zusammensetzung nach Rechtsformen;131
4.3.4;2.3.4 Beschäftigung und Zivilengagement;135
4.3.5;Quellen und Literatur;141
4.4;2.4 Der Spendenmarkt in Deutschland;143
4.4.1;2.4.1 Das Volumen von Privatpersonen zur Verfügung gestellter (Geld-)Spenden wächst;144
4.4.2;2.4.2 Das Volumen von Unternehmen zur Verfügung gestellter Spenden wächst ebenfalls;149
4.4.3;Quellen und Literatur;154
4.5;2.5 Mäzenatentum;156
4.5.1;2.5.1 Fundraising und Mäzenatentum;157
4.5.2;2.5.2 Mäzene als Wohltäter, Spender und Stifter;157
4.5.3;2.5.3 Die Verwirklichung mäzenatischer Ziele;158
4.5.4;2.5.4 Stiftungen im 21. Jahrhundert;160
4.5.5;2.5.5 Der Mäzen im Wettbewerb der Möglichkeiten;161
4.5.6;2.5.6 Ausblick;163
4.5.7;Quellen und Literatur;164
4.6;2.6 Corporate Citizenship: Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen;165
4.6.1;2.6.1 Begriffe;165
4.6.2;2.6.2 Umfang des Engagements;167
4.6.3;2.6.3 Entscheidungskriterien, Ziele und Motive von Unternehmen;168
4.6.4;Quellen und Literatur;169
4.7;2.7 Internationale Rahmenbedingungen und Strategien von gemeinnützigen Organisationen in Europa;171
4.7.1;2.7.1 Rahmenbedingungen und Fachverbände;171
4.7.2;2.7.2 Kooperationen von Organisationen;174
4.7.3;2.7.3 Transnationales Fundraising;177
4.7.4;Quellen und Literatur;178
4.8;2.8 Berufspolitik;180
4.8.1;2.8.1 Professionalisierung und Strukturbildung im Fundraising;180
4.8.2;2.8.2 Der Deutsche Fundraising Verband;182
4.8.3;2.8.3 Der Fundraising Verband Austria (FVA);183
4.8.4;2.8.4 Swissfundraising;184
4.8.5;2.8.5 Nähe und Distanz zu Spendenwächtern;185
4.8.6;Quellen und Literatur;185
5;3 Fundraising-Management;187
5.1;3.1 Institutional Readiness: Organisationsentwicklung und Change-Management;187
5.1.1;3.1.1 Definitionen;187
5.1.2;3.1.2 Eckpfeiler der institutionellen Fundraising-Bereitschaft;188
5.1.3;3.1.3 Organisationsentwicklung und Change-Management in der Fundraising-Praxis;191
5.1.4;Quellen und Literatur;193
5.2;3.2 Strategien im Fundraising;193
5.2.1;3.2.1 Geschäftsmodelle;194
5.2.2;3.2.2 Optimierungspunkte;195
5.2.3;3.2.3 Strategische Handlungsoptionen;197
5.2.4;3.2.4 Die Förderer-Perspektive;199
5.2.5;3.2.5 Formen der Kommunikation;201
5.2.6;3.2.6 Rahmenbedingungen bei der Wahl strategischer Optionen;202
5.2.7;Quellen und Literatur;204
5.3;3.3 Ethik der Gabe;205
5.3.1;3.3.1 Die Rolle der Ethik in der Ethik der Gabe;206
5.3.2;3.3.2 Theorie der Gabe;207
5.3.3;3.3.3 Die Modi des Gebens;210
5.3.4;3.3.4 Gabe oder Gerechtigkeit;218
5.3.5;Quellen und Literatur;220
5.4;3.4 Ethik im Fundraising;223
5.4.1;3.4.1 Kernpunkte einer Fundraising-Ethik;223
5.4.2;3.4.2 Ethik-Regelwerke;224
5.4.3;3.4.3 Spannungsfelder;231
5.4.4;Quellen und Literatur;234
5.5;3.5 Positionierung des Fundraisings in der Organisation;235
5.5.1;3.5.1 Das Fundraising in der Gesamtstruktur;236
5.5.2;3.5.2 Fundraising braucht besondere Rechte;238
5.5.3;3.5.3 Spezialistentum und Talentstruktur in der Fundraising-Abteilung;240
5.5.4;3.5.4 Outsourcing;241
5.5.5;3.5.5 Die Fundraising-Struktur aus Vorstandssicht;243
5.6;3.6 Gute Unternehmensführung und Transparenz;244
5.6.1;3.6.1 Nonprofit-Governance;244
5.6.2;Quellen und Literatur;251
5.6.3;3.6.2 Transparenz;252
5.6.4;Quellen und Literatur;258
5.7;3.7 Digitalisierung;259
5.7.1;3.7.1 Situation in Deutschland: Unterwegs im Neuland;259
5.7.2;3.7.2 Veränderungen in der Vergangenheit;260
5.7.3;3.7.3 Bedeutung für das Fundraising;263
5.8;3.8 Ressourcen;266
5.8.1;3.8.1 Personal: Beschaffung und Entwicklung;266
5.8.2;3.8.2 Zusammenarbeit mit Agenturen;273
5.8.3;Quellen und Literatur;278
5.9;3.9 Database;279
5.9.1;3.9.1 Datenbank-Fundraising;279
5.9.2;3.9.2 Voraussetzungen für Datenbanken;284
5.9.3;3.9.3 Auswahlkriterien für Datenbanken;291
5.9.3.1;Quellen und Literatur;297
5.9.4;3.9.4 Datenbankgestütztes Fundraising für kleine Organisationen;298
5.9.4.1;Quellen und Literatur;302
5.9.5;3.9.5 Analyseverfahren;303
5.9.5.1;Quellen und Literatur;316
5.10;3.10 Finanzplanung;317
5.10.1;3.10.1 Budgetplanung;317
5.10.2;3.10.2 Rechnungswesen gemeinnütziger Organisationen;328
5.10.2.1;Quellen und Literatur;343
5.10.3;3.10.3 Kostenrechnung und Kontrolle;344
5.10.3.1;Quellen und Literatur;359
5.11;3.11 Statistik;359
5.11.1;3.11.1 Sammeln und Aufbereiten von relevanten Daten, oder: Welche Daten werden für ein strategisches Fundraising benötigt?;360
5.11.2;3.11.2 Darstellen, Analysieren und Interpretieren, oder: Wie nutze ich Daten für ein strategisches Fundraising?;362
5.11.3;Quellen und Literatur;365
5.12;3.12 Controlling;365
5.12.1;3.12.1 Controlling als Managementaufgabe;365
5.12.2;3.12.2 (Ökonomische) Kennzahlen;368
5.12.3;Quellen und Literatur;376
5.13;3.13 Wirkungsorientierung im Fundraising;377
5.13.1;3.13.1 Wirkung verstehen;377
5.13.2;3.13.2 Wirkung im Fundraising;382
5.13.3;Quellen und Literatur;385
5.14;3.14 Nachhaltigkeitskriterien im Fundraising;386
5.14.1;3.14.1 Nachhaltigkeit – Mode-Profit-Begriff oder Zielgröße im Fundraising?;386
5.14.2;Quellen und Literatur;391
6;4 Konzeptionen des Fundraisings;393
6.1;4.1 Konzeptionslehren;393
6.1.1;4.1.1 Kreislaufmodelle;393
6.1.2;4.1.2 Sieben-Phasen-Modell;395
6.1.3;Quellen und Literatur;407
6.1.4;4.1.3 Praxismodell Strategisches Fundraising;408
6.1.5;4.1.4 Generierung innovativer Geschäftsmodelle;412
6.1.6;Quellen und Literatur;424
6.2;4.2 Marktforschung;425
6.2.1;4.2.1 Herausforderungen der Marktforschung;425
6.2.2;4.2.2 Voraussetzungen und Arten von Marktforschung;426
6.2.3;4.2.3 Gestaltende Akteure;428
6.2.4;4.2.4 Einschlägige Quellen;429
6.2.5;Quellen und Literatur;431
6.3;4.3 Fundraising und Markenbildung;432
6.3.1;4.3.1 Was ist eine Marke?;433
6.3.2;4.3.2 Markenstatus;433
6.3.3;4.3.3 Das horizontale Markenmodell;438
6.3.4;4.3.4 Erfolgsfaktor interne Markenführung und Employer-Branding;438
6.3.5;4.3.5 Markenkongruenz und -kontinuität;439
6.3.6;4.3.6 Relevanz der Marke für das Fundraising;440
6.3.7;4.3.7 Markenkampagnen;440
6.3.8;4.3.8 Markenkanäle;442
6.3.9;4.3.9 Weitere Elemente der Markenbildung;444
6.3.10;4.3.10 Markenschutz;445
6.3.11;Quellen und Literatur;446
6.4;4.4 Zielgruppensegmentierung im Fundraising;448
6.4.1;4.4.1 Soziodemografische Zielgruppenansätze;448
6.4.2;4.4.2 Zielgruppen nach Clustern;450
6.4.3;4.4.3 Segmentierung nach Informationen, die sich aus der Auswertung der Datenbank ergeben;455
6.4.4;Quellen und Literatur;463
6.5;4.5 Psychologische Betrachtungen;463
6.5.1;4.5.1 Psychologie in der Spenderansprache;464
6.5.2;4.5.2 Psychologie und Spenderbindung;466
6.5.3;4.5.3 Exemplarische Wirkungsweisen;467
6.5.4;Quellen und Literatur;469
6.6;4.6 Donor Journeys;470
6.6.1;4.6.1 Warum das Thema wichtig ist: das „Loyalitätsproblem“;470
6.6.2;4.6.2 Grundlagen: Einflussfaktoren von Spenderbindung;471
6.6.3;4.6.3 Donor Journeys: Ziele, Aufgaben, Erfolgsfaktoren;472
6.6.4;4.6.4 Die strategische Planung von Donor Journeys;473
6.6.5;4.6.5 Zentrale Phasen von Donor Journeys;474
6.6.6;Quellen und Literatur;477
7;5 Formen des Fundraisings;478
7.1;5.1 Individualspenden;478
7.1.1;5.1.1 Einmalspende;478
7.1.2;5.1.2 Dauerspende;481
7.1.3;5.1.3 Mitgliedsbeitrag;485
7.1.3.1;Quellen und Literatur;487
7.1.4;5.1.4 Patenschaft;487
7.1.5;5.1.5 Anlass-Spenden;492
7.1.6;5.1.6 Sachspenden;496
7.2;5.2 Großspenden;498
7.2.1;5.2.1 Großspenden-Fundraising;498
7.2.1.1;Quellen und Literatur;504
7.2.2;5.2.2 Erbschaften und Vermächtnisse;504
7.2.2.1;Quellen und Literatur;509
7.2.3;5.2.3 Stiftung und Zustiftung;510
7.2.3.1;Quellen und Literatur;518
7.2.4;5.2.4 Kapitalkampagne;519
7.2.4.1;Quellen und Literatur;524
7.2.5;5.2.5 Impact Investing;525
7.2.5.1;Quellen und Literatur;528
7.3;5.3 Corporate Fundraising und Unternehmenskooperationen;529
7.3.1;5.3.1 Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung;529
7.3.2;5.3.2 Win-Win-Situation;537
7.3.3;5.3.3 Formen, Methoden und Instrumente für die Zusammenarbeit mit Unternehmen;539
7.3.4;5.3.4 Konzepte für Corporate Fundraising;549
7.3.4.1;Quellen und Literatur;557
7.3.5;5.3.5 Strategische Partnerschaften;559
7.3.5.1;Quellen und Literatur;566
7.3.6;5.3.6 Theoretische Perspektive von Cause related Marketing;567
7.3.6.1;Quellen und Literatur;573
7.4;5.4 Geldauflagenmarketing;575
7.4.1;5.4.1 Praxisbeispiel – Praxisrelevanz;575
7.4.2;5.4.2 Rechtliche Grundlagen;576
7.4.3;5.4.3 Der Geldauflagenmarkt: Statistiken, Marktforschung, Befragungen, Daten;577
7.4.4;5.4.4 Marketingstrategie und -planung;579
7.4.5;5.4.5 Marketinginstrumente;580
7.4.6;5.4.6 Verwaltung;583
7.4.7;5.4.7 Auswertungen und Controlling;584
7.4.8;5.4.8 Individuelle Bedankung, Bindung und Reaktivierung: das Baukastensystem;585
7.4.9;Quellen und Literatur;586
7.5;5.5 Antragsfundraising;588
7.5.1;5.5.1 Stiftungsmarketing;588
7.5.1.1;Quellen und Literatur;592
7.5.2;5.5.2 EU-Mittel;593
7.5.2.1;Quellen und Literatur;600
7.5.3;5.5.3 Fördermittel aus öffentlicher Hand;602
7.5.3.1;Quellen und Literatur;607
7.6;5.6 Erlöse durch Leistungsvereinbarungen;608
7.6.1;5.6.1 Leistungserlöse als Beitrag zur Finanzierung von NPOs;608
7.6.2;5.6.2 Ziele der Organisation – strategische Ausrichtung;609
7.6.3;5.6.3 Sichtung relevanter Gesetze und möglicher Kostenträger;610
7.6.4;5.6.4 Einbindung in den Wohlfahrtsverband – Rahmenverträge;611
7.6.5;5.6.5 Kooperationen – Netzwerke;611
7.6.6;5.6.6 Einzelvereinbarungen;612
7.6.7;5.6.7 Verwaltung – Organisation;612
7.6.8;Quellen und Literatur;613
7.7;5.7 Regionales Fundraising;614
7.7.1;5.7.1 Umsetzung der Strategie;614
7.7.2;5.7.2 Beispiele für Maßnahmen im regionalen Fundraising;615
7.7.3;5.7.3 Regional tätige Organisationen;617
7.7.4;5.7.4 Mögliche Herausforderungen im regionalen Fundraising;618
7.7.5;5.7.5 Chancen im Fundraising auf regionaler Ebene;618
7.7.6;5.7.6 Anforderungen an Fundraiser;620
7.7.7;Quellen und Literatur;620
7.8;5.8 Hochschulfundraising in Deutschland;622
7.8.1;5.8.1 Hochschulfundraising: Definition, Rahmenbedingungen, internationaler Vergleich;622
7.8.2;5.8.2 Institutional Readiness als Grundvoraussetzung;626
7.8.3;5.8.3 Wie man den Einstieg findet: strategische Vorgehensweise;627
7.8.4;5.8.4 Aus der Praxis: Spendenkampagnen und Einstiegsprojekte;632
7.8.5;Quellen und Literatur;640
7.9;5.9 Schulfundraising: Erfolgspotenziale und Perspektiven;642
7.9.1;5.9.1 Die Finanzierung staatlicher und privater Schulen;642
7.9.2;5.9.2 Perspektiven von Schulfundraising;643
7.9.3;5.9.3 Bildungsmäzenatentum: ein antikes Phänomen;644
7.9.4;5.9.4 Die Konzeption von Schulfundraising;645
7.9.5;Quellen und Literatur;650
7.10;5.10 Spenden für die Katastrophenhilfe;651
7.10.1;5.10.1 Spenderverhalten bei humanitären Katastrophen;651
7.10.2;5.10.2 Wie wichtig sind die Medien für das Fundraising im Katastrophenfall?;655
7.10.3;5.10.3 Wer spendet im Katastrophenfall?;658
7.10.4;5.10.4 Welche Fundraising-Maßnahmen können im Katastrophenfall durchgeführt werden?;659
7.10.5;5.10.5 Der Faktor „Zeit“ bei der erfolgreichen Spendenwerbung im Katastrophenfall;661
7.10.6;5.10.6 Das Personal als wichtigste Ressource im Katastrophenfall;662
7.10.7;Quellen und Literatur;665
8;6 Kommunikationswege des Fundraisings;667
8.1;6.1 Storytelling;667
8.1.1;6.1.1 Die einzelne Geschichte;667
8.1.2;6.1.2 Corporate Storytelling;668
8.1.3;Quellen und Literatur;672
8.2;6.2 Das persönliche Gespräch;672
8.2.1;6.2.1 Warum ist der persönliche Kontakt wichtig?;673
8.2.2;6.2.2 Anforderungen an die Person des Fundraisers im Topspender-Bereich;674
8.2.3;6.2.3 Der Verlauf von Großspendergesprächen;675
8.2.4;6.2.4 Bewährte Formen von Großspender-Programmen;679
8.2.5;Quellen und Literatur;680
8.3;6.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;680
8.3.1;6.3.1 Begriffsklärung und Einordnung;680
8.3.2;6.3.2 Öffentlichkeitsarbeit;681
8.3.3;6.3.3 Kooperation mit Medien und Außenwerbern;685
8.3.4;Quellen und Literatur;686
8.4;6.4 Print-Kommunikation;687
8.4.1;6.4.1 Adresskunde;687
8.4.2;6.4.2 Mailing;707
8.4.2.1;Quellen und Literatur;723
8.4.3;6.4.3 Prospekte und Broschüren;724
8.4.3.1;Quellen und Literatur;727
8.4.4;6.4.4 Mitglieder- und Fördererzeitschriften;728
8.5;6.5 Digitale Kommunikationsinstrumente;732
8.5.1;6.5.1 Anforderungen an Internetseiten;732
8.5.2;6.5.2 Mobile Zugangswege;738
8.5.2.1;Quellen und Literatur;743
8.5.3;6.5.3 Suchmaschinenoptimierung;744
8.5.3.1;Quellen und Literatur;747
8.5.4;6.5.4 Online-Marketing;748
8.5.4.1;Quellen und Literatur;755
8.5.5;6.5.5 E-Mail-Marketing;755
8.5.6;6.5.6 Werkzeuge des Online-Fundraisings;759
8.5.6.1;Quellen und Literatur;764
8.5.7;6.5.7 Soziale Medien;765
8.5.8;6.5.8 Monitoring digitaler Kommunikationskanäle;769
8.5.8.1;Quellen und Literatur;772
8.6;6.6 Fernsehen;772
8.6.1;6.6.1 Fernsehgalas;772
8.6.1.1;Quellen und Literatur;777
8.6.2;6.6.2 DRTV;778
8.6.2.1;Quellen und Literatur;781
8.7;6.7 Sammlungen, Standaktionen und F2F inhouse;782
8.7.1;6.7.1 Sammlungen und Standaktionen;782
8.7.1.1;Quellen und Literatur;793
8.7.2;6.7.2 F2F inhouse;794
8.8;6.8 Telefon-Fundraising;799
8.8.1;6.8.1 Bedeutung und Entwicklung;799
8.8.2;6.8.2 Grenzen des Telefon-Fundraisings;801
8.8.3;6.8.3 Formen und Besonderheiten;802
8.8.4;6.8.4 Grundsatzentscheidung: intern oder extern?;804
8.8.5;6.8.5 Planung einer Telefon-Fundraising-Kampagne;805
8.9;6.9 Events;811
8.9.1;6.9.1 Was Events besonders macht;811
8.9.2;6.9.2 Events kosten Zeit und Geld;812
8.9.3;6.9.3 Die passende Veranstaltung für jeden Anlass;812
8.9.4;6.9.4 Machbarkeit überprüfen;814
8.9.5;6.9.5 Risiken abschätzen;814
8.9.6;6.9.6 Geeignete Termine finden;815
8.9.7;6.9.7 Finanz-, Projekt- und Zeitplan;815
8.9.8;6.9.8 Durchführung;816
8.9.9;6.9.9 Nachbereitung;817
8.9.10;6.9.10 Hilfreiche Tipps und Tricks;817
8.9.11;Quellen und Literatur;819
8.10;6.10 Multi-Channel-Fundraising;819
8.10.1;6.10.1 Ausdifferenzierte Kommunikationswege als Herausforderung für das Fundraising;819
8.10.2;6.10.2 Kommunikationsaufgaben im Fundraising;822
8.10.3;6.10.3 Die Kombination der Kommunikationskanäle;825
8.10.4;Quellen und Literatur;828
8.11;6.11 Fundraising-Kampagnen;829
8.11.1;6.11.1 Was ist eine Fundraising-Kampagne?;829
8.11.2;6.11.2 Wann ist eine Kampagne sinnvoll?;830
8.11.3;6.11.3 Welche Kampagnen gibt es?;830
8.11.4;6.11.4 Was zeichnet erfolgreiche Kampagnen aus?;832
8.11.5;6.11.5 Was erhöht die Wirksamkeit von Kampagnen?;835
8.11.6;6.11.6 Welche Schritte sind zur Umsetzung nötig?;836
8.11.7;Quellen und Literatur;837
8.12;6.12 Zufriedenheits- und Beschwerdemanagement;838
8.12.1;6.12.1 Zufriedenheitsmanagement;838
8.12.2;6.12.2 Beschwerdemanagement;840
8.12.3;6.12.3 Zufriedenheit der Spender als Teil des Qualitätsmanagements;842
8.13;6.13 Dank;844
8.13.1;6.13.1 Vom Wesen des Dankes;844
8.13.2;6.13.2 Dank im Gabehandeln;845
8.13.3;6.13.3 Dank im Fundraising;846
8.13.4;Quellen und Literatur;850
9;7 Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement;851
9.1;7.1 Zeitspenden-Fundraising;851
9.1.1;7.1.1 Die Zeitspende – eine wertvolle Ressource;851
9.1.2;7.1.2 Wer spendet Zeit?;852
9.1.3;7.1.3 Wie wird Zeit gespendet?;853
9.1.4;7.1.4 Wie finden Zeitspendende und gemeinnützige Organisationen zueinander?;854
9.1.5;7.1.5 Steuerliche Aspekte von Zeitspenden;855
9.1.6;Quellen und Literatur;855
9.2;7.2 Freiwilligen-Management;857
9.2.1;7.2.1 Einführung in das Freiwilligen-Management;857
9.2.2;7.2.2 Der Zyklus des Freiwilligen-Managements;858
9.2.3;Quellen und Literatur;862
9.3;7.3 Online-Volunteering;862
9.3.1;7.3.1 Online-Matching;863
9.3.2;7.3.2 Crowdsourcing;865
9.3.3;7.3.3 Micro-Volunteering;865
9.3.4;Quellen und Literatur;867
10;8 Berufsbild Fundraiser;868
10.1;8.1 Fundraising als Beruf;868
10.1.1;8.1.1 Fundraising als Beruf in Deutschland: Selbst- und Fremdwahrnehmung;868
10.1.2;8.1.2 Spannungsfelder und Lösungsmöglichkeiten;869
10.1.3;8.1.3 Erfolgsfaktoren für die interne Zusammenarbeit;871
10.1.4;Quellen und Literatur;875
10.2;8.2 Soft Skills;876
10.2.1;8.2.1 Selbstkompetenz;878
10.2.2;8.2.2 Sozialkompetenz;879
10.2.3;8.2.3 Sachkompetenz;884
10.2.4;8.2.4 Methodenkompetenz;884
10.2.5;8.2.5 Handlungskompetenz;885
10.2.6;Quellen und Literatur;886
10.3;8.3 Qualifizierung;887
10.3.1;8.3.1 Das Fokussieren der Frameworks;887
10.3.2;8.3.2 Möglichkeiten der Fundraising-Qualifizierung;889
10.3.3;8.3.3 Inhaltliche Ausrichtung der Curricula;892
10.3.4;8.3.4 Perspektiven und Handlungsoptionen;893
10.4;8.4 Karriere und Entwicklung;895
10.4.1;8.4.1 Beruf und Karriere;895
10.4.2;8.4.2 Arbeitsmarkt und Berufsaussichten;898
10.4.3;8.4.3 Spezialisierungen und Expertentum;900
10.4.4;Quellen und Literatur;902
10.5;8.5 Coaching und Mentoring;904
10.5.1;8.5.1 Coaching und andere berufsbezogene Beratungsformen;904
10.5.2;8.5.2 Fundraising-Coaching;906
10.5.3;Quellen und Literatur;910
10.6;8.6 Leadership;911
11;9 Recht;916
11.1;9.1 Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen;916
11.1.1;9.1.1 Der eingetragene Verein (e. V.);918
11.1.2;9.1.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH);923
11.1.3;9.1.3 Die Stiftung;927
11.1.4;Quellen und Literatur;931
11.2;9.2 Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht;932
11.2.1;9.2.1 Gemeinnützige Subjekte;932
11.2.2;9.2.2 Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit;933
11.2.3;9.2.3 Anforderungen an Satzungen;935
11.2.4;9.2.4 Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften;938
11.2.5;9.2.5 Mittelverwendung;940
11.2.6;9.2.6 Spendenabzug;942
11.2.7;9.2.7 Körperschaft- und Gewerbesteuer, Zinsabschlag;943
11.2.8;9.2.8 Umsatzsteuer;944
11.2.9;9.2.9 Steuererklärung, Freistellungsbescheid, Körperschaftsteuerbescheid und vorläufige Bescheinigung;946
11.2.10;Quellen und Literatur;947
11.3;9.3 Steuerliches Spendenrecht in der Praxis;948
11.3.1;9.3.1 Steuerbegünstigte Zwecke und die Höhe des Spendenabzugs;949
11.3.2;9.3.2 Aufzeichnung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen;951
11.3.3;9.3.3 Zuwendungsbestätigungen für einzelne Geldzuwendungen und Mitgliedsbeiträge;953
11.3.4;9.3.4 Zuwendungsbestätigungen für Sachzuwendungen;956
11.3.5;9.3.5 Sammelbestätigungen;957
11.3.6;9.3.6 Der vereinfachte Spendennachweis;958
11.3.7;9.3.7 Haftungsrechtliche Rahmenbedingungen;958
11.3.8;Quellen und Literatur;960
11.4;9.4 Erbrecht und Nachlassabwicklung;961
11.4.1;9.4.1 Erbrecht;961
11.4.1.1;Quellen und Literatur;966
11.4.2;9.4.2 Nachlassabwicklung;966
11.4.2.1;Quellen und Literatur;970
11.5;9.5 Rechtliche Rahmenbedingungen des Telefundraisings;971
11.5.1;Quellen und Literatur;973
11.6;9.6 Datenschutzrecht;974
11.6.1;9.6.1 Datenschutz im Fundraising;974
11.6.2;9.6.2 Direkt- und Dialogmarketing;975
11.6.3;9.6.3 Organisatorische Maßnahmen;984
11.6.4;9.6.4 Auskunftsrecht;986
11.6.5;9.6.5 Datenschutzaufsichtsbehörden;986
11.6.6;Quellen und Literatur;987
12;10 Checklisten;989
12.1;Checklisten zu 3.9.3 Auswahlkriterien für Datenbanken;989
12.1.1;(1) Gewichtung;989
12.1.2;(2) Kosten;990
12.2;Checkliste zu 3.10.1 Budgetplanung;991
12.2.1;Musterstruktur eines Berichtes;991
12.3;Checklisten zu 3.10.3 Kostenrechnung und Kontrolle;991
12.3.1;(1) Überblick über die wesentlichen Begriffe der Finanzbuchhaltung;991
12.3.2;(2) Überblick über die wesentlichen Begriffe der Kostenrechnung;992
12.4;Checklisten zu 3.12 Controlling;993
12.4.1;(1) Datenverfügbarkeit (Mindestanforderungen);993
12.4.2;(2) Berechnung des Medians;994
12.5;Checklisten zu 4.1.2 Sieben-Phasen-Modell;994
12.5.1;(1) Phase 1: Aufgabe und Fragen (Abschn. 4.1.2.1);994
12.5.2;(2) Phase 2: Analyse und Antworten (Abschn. 4.1.2.2);999
12.5.3;(3) Phase 3: Zielsetzung (Abschn. 4.1.2.3);1000
12.5.4;(4) Phase 5: Kreation (Abschn. 4.1.2.5);1002
12.5.5;(5) Phase 6: Buchung und Realisation (Abschn. 4.1.2.6);1004
12.5.6;(6) Phase 7: Kontrolle und Dokumentation (Abschn. 4.1.2.7);1005
12.6;Checkliste zu 5.5.1 Stiftungsmarketing;1005
12.6.1;Fragenkatalog zur Projektskizze;1005
12.7;Checklisten zu 6.9 Events;1006
12.7.1;(1) Beispiel für einen Zeitplan/Regieplan;1006
12.7.2;(2) Vorbereitung eines Events;1008
12.8;Checklisten zu 7.2 Freiwilligen-Management;1012
12.8.1;(1) Erstgespräch für ein freiwilliges Engagement;1012
12.8.2;(2) Vereinbarung über ehrenamtliche Arbeit;1013
12.9;Checkliste zu 9.1 Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen;1014
12.9.1;Entscheidungskriterien bei der Rechtsformwahl;1014
12.10;Checklisten zu 9.4.2 Nachlassabwicklung;1015
12.10.1;(1) Nachlassabwicklung;1015
12.10.2;(2) Grundstücksverwertung;1015
13;Sachverzeichnis;1016

Grundlagen des Fundraisings.- Fundraising: Definitionen, Ansätze, Entwicklungen.- Fundraising-Management.- Konzeptionen des Fundraisings.- Formen des Fundraisings.- Kommunikationswege des Fundraisings.- Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement.- Berufsbild Fundraiser.- Recht.-Checklisten.


Die Fundraising Akademie ist die führende Ausbildungsstätte für die Professionalisierung des Fundraisings im deutschsprachigen Raum. Gesellschafter der Akademie sind das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), der Deutsche Fundraising Verband e.V. und der Deutsche Spendenrat e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.