Funk | Erich Fromm als Therapeut | Buch | 978-3-8379-2002-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Funk

Erich Fromm als Therapeut

Einblicke in seine psychoanalytische Praxis aus Sicht seiner Schüler
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8379-2002-4
Verlag: Psychosozial-Verlag

Einblicke in seine psychoanalytische Praxis aus Sicht seiner Schüler

Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2002-4
Verlag: Psychosozial-Verlag


Erich Fromm ist in erster Linie als Autor von »Die Kunst des Liebens« und »Haben oder Sein« bekannt. Weitgehend unbekannt hingegen ist er als praktizierender Psychoanalytiker. Seine eigene therapeutische »Technik« und sein Umgang mit Übertragung, Widerstand und Gegenübertragung unterschieden sich in vielem von der klassischen Psychoanalyse. Jedoch brachte er darüber so gut wie nichts zu Papier.

Diesen Mangel versucht Rainer Funk nun zu beheben. Er sammelte Beiträge und Erinnerungen von Fromms SchülerInnen, die ihn als psychoanalytischen Lehrer, Therapeuten, Supervisor und Freund kennengelernt haben, und ergänzte sie durch Vorträge aus seinem Nachlass, in denen Fromm von seiner besonderen therapeutischen Praxis sprach. Das Ergebnis ist kein Lehrbuch, aber ein Buch, aus dem man viel lernen kann - für die therapeutische Praxis und für die Beziehungsarbeit.

Mit Beiträgen von Robert U. Akeret, Ralph M. Crowley, Harold B. Davis, Marianne H. Eckardt, Arthur H. Feiner, Leonard C. Feldstein, Rainer Funk, Sonia Gojman de Millán, George D. Goldman, Anna Gourevitch, Gérard D. Khoury, Jay S. Kwawer, Bernard Landis, Ruth M. Lesser, Michael Maccoby, Salvador Millán, Dale H. Ortmeyer, David E. Schecter, Jorge Silva García und Edward S. Tauber

Funk Erich Fromm als Therapeut jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

I Erich Fromm zur therapeutischen Praxis

Den Patienten in seiner Ganzheit verstehen
Erich Fromm

Wirkfaktoren der psychoanalytischen Behandlung
Erich Fromm

II Beziehung als direkte Begegnung

Die »direkte« Begegnung
Rainer Funk

Von der Couch zum Sessel
Marianne H. Eckardt

Den Patienten wach machen
David E. Schecter

Hoffnung spüren lassen
Dale H. Ortmeyer

Direktheit in der Therapie
Harold B. Davis

III Erich Fromms therapeutische Praxis im Spiegel der Supervision

»So etwas wie Höflichkeit kennt das Unbewusste nicht«
Ruth M. Lesser

»Was haben Sie über sich selbst von Ihrem Patienten gelernt?«
Robert U. Akeret

»Wonach verlangt dieser Patient wirklich?«
George D. Goldman

»Schauen Sie, hier...«
Arthur H. Feiner

IV Erinnerungen an den Psychoanalytiker und Menschen Erich Fromm

Begeisterung und Stärkung
Anna Gourevitch

Die Psychoanalyse - ein Unterfangen, bei dem man lernt, kritisch zu denken
Ralph M. Crowley

Worte, die Wege sind
Edward S. Tauber

Sein Hauptinteresse: Die Leidenschaften des Menschen
Jay S. Kwawer

Sobald man den Begriff wahrnimmt, geht die Wirklichkeit verloren
Bernard Landis

Fromm wollte kein Frommianer sein
Michael Maccoby

Sein Weg zu Klarheit und Menschlichkeit
Jorge Silva García

Seine beflügelnde Gegenwart und Achtsamkeit
Salvador Millán & Sonia Gojman de Millán

Eine entscheidende Begegnung
Gérard D. Khoury

Fromm konnte ganz gegenwärtig sein
Leonard C. Feldstein

Literatur

Quellennachweise

Autorinnen und Autoren

Erich Fromms Schriften zur psychoanalytischen »Technik«



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.