E-Book, Deutsch, 266 Seiten, PDF, Format (B × H): 158 mm x 235 mm
Funk / Hübscher / Neuendank on the move - Stadt in Bewegung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6776-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 266 Seiten, PDF, Format (B × H): 158 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-7639-6776-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das transdisziplinäre Ausstellungs- und Seminarprojekt #onthemove reflektiert die Stadt als Erinnerungsort in Bewegung. Der Ausstellungsband überführt sozialwissenschaftliche Stadtperspektiven in und durch die mediale Form des Buches.
Gewohnte und ungewöhnliche Sichtweisen auf die Stadt als Ort der Transformation und Interaktion - der Wege und Umwege - stehen im Mittelpunkt der Beiträge, die Ausstellungsflächen, den Stadtraum und den digitalen Space thematisieren. Gleichzeitig wird die Stadt als Bildungs- und Erfahrungsraum sozialer und kultureller Wirklichkeiten thematisiert. Die Beiträge verbinden Raumnutzung und Raumbesetzung mit Fragen nach Teilhabe. Wem gehört die Stadt? Wie werden Prozesse der urbanen Aneignung sichtbar?
Aus dem Zusammenspiel von erziehungswissenschaftlichem Denken, visuellen und ästhetischen Erkenntnissen und diskursiven digitalen Foren entsteht das Bild eines vielschichtigen, zeitgemäßen sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Kunstprojektes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
Weitere Infos & Material
Bewegungen im Stillstand
Sabine Funk, Sarah Hübscher, Elvira Neuenddank
Der Campus Stadt als Agora einer Stadt in Bewegung
Barbara Welzel
Der Dortmunder Dreiklang. Lokale Identitätsbildung im Erinnerungsort Ruhrgebiet
Viktoria Heppe, Philipp Urban
Spuren suchen. Eine Stadtführung durch das mittelalterliche Dortmund
Bärbel Schreckenberg
Urbane Exkursionen. Eine phänomenologische Betrachtung von Bildung im Raum
Ulrike Mietzner
Walking the everyday. Von der unbewussten Produktion zur bewussten Wahrnehmung von Stadt
Johanna Ufkes
Von urbanen Fasern und kollektiven Kontaktzonen
Sarah Hübscher
Hiroshima - ein Reisebericht mit Rückblenden. Über Konstellationen von Erinnerungen an Orten des Alltags
Barbara Platzer
Ordnungen des Verhaltens. Beobachtungen in Japan 2011 - 2018 und in Deutschland 2020 - 2021
Lothar Wigger
#migrationandthecity. Ein Gespräch (2020)
Erol Yildiz, Marc Hill
Fluss mit Wiederkehr
Dana Giesecke
Filmische Stadtentwürfe. Bewegung als Teil urbaner und medialer Konzepte
Elvira Neuendank
Dialoge mit einem Ort. Geografien zwischen Einsamkeit und Teilhabe
Oanh Nguyen
Dortmunder Ansichten (2020)
Fabian Ritter, Schlakks
#onthemove - Grenzen im Stadtraum
Johanna Dresbach, Jessica Bruns
Sozialisation, Bildung und Erziehung: Die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft aus Sicht des Mimesiskonzeptes
Ruprecht Mattig
#doingbiography. Urbane Räume und Prozesse des Alterns
Mendina Scholte-Reh
Im Dazwischen. Weiblichkeitsentwürfe in begrenzten Frei-Räumen junger Frauen in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre in der BRD
Nicole Nunkesser
eye_land: heimat, flucht, fotografie. Ein bundesweites Jugend-Fotoprojekt
Jan Schmolling
Fokussierung und Spiegelung
Janine Opalka
Sex and the City. Die Großstädte und die Bildung
Klaus-Christian Zehbe
#culturalmigrations. Ein Gespräch (2020)
Burcu Dogramaci, Sarah Hübscher, Elvira Neuendank
Flächendiskurs (2020)
Elvira und Stephan Neuendank
Die Überkreuzung der Differenz. Bildungsphilosophische und didaktische Überlegungen zur Stadt als Kennzeichen von Migration und Mobilität
Nushin Hosseini-Eckhardt
Wahrnehmung von (Stadt-)Raum im Kontext digitaler Spiele
Sascha Königschulte
Autor*innen/Künstler*innen