Funk | Unternehmen im Fokus lokaler Standortpolitik. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

Funk Unternehmen im Fokus lokaler Standortpolitik.

Findet die kommunale Wirtschaftsförderung zeitgemäße Antworten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden? Eine Untersuchung in vier Großen Kreisstädten der Ortenau
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-89644-506-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Findet die kommunale Wirtschaftsförderung zeitgemäße Antworten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden? Eine Untersuchung in vier Großen Kreisstädten der Ortenau

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

ISBN: 978-3-89644-506-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Eine erfolgreiche und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderung benötigt mehr denn je spezifische Lösungen auf Basis einer intensiven Kundenorientierung und eines umfassenden Beziehungsmanagements.

In diesem Buch wird erstmals umfassend herausgearbeitet, welche Service- und Dienstleistungen Unternehmen von Kommunen erwarten und welche Maßnahmen im Sinne einer höheren Kundenorientierung in der kommunalen Wirtschaftsförderung zu ergreifen sind.

Diese Fragen werden exemplarisch anhand von vier Große Kreisstädten im Ortenaukreis untersucht, einer mittelständisch geprägten Region, die somit beispielhaft für das in Baden-Württemberg vorherrschende wirtschaftsräumliche Muster steht.

Funk Unternehmen im Fokus lokaler Standortpolitik. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

Zunehmender Standortwettbewerb erfordert aktives und kundenorientiertes Handeln in der Wirtschaftsförderung – Formulierung der Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit – Aufbau der Arbeit, methodische Vorgehensweise und verwendete Quellen – Theoretischer Hintergrund der Arbeit

2 Die Stadt als Begrenzungsrahmen kommunaler Wirtschaftsförderung

Die Stadt: der Versuch einer Annäherung an einen vielschichtigen Begriff – Stadtentwicklung in Zeiten politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruchsituationen

3 Wirtschaftsförderung in Kommunen – eine Bestandsaufnahme

Wichtiges Aufgabengebiet der Kommunalpolitik – Wirtschaftsförderung: eine Begriffsbestimmung – Räumliche Ebenen der Wirtschaftsförderung – Rechtlicher Rahmen und Grenzen: Der Handlungsspielraum kommunaler Wirtschaftsförderung – Ursachen und Gründe kommunaler Wirtschaftsförderung – Ziele und Zielgruppen kommunaler Wirtschaftsförderung – Aufgabenfelder und Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung – Aufgaben einer modernen kommunalen Wirtschaftsförderung – Akteure und Organisationsformen kommunaler Wirtschaftsförderung – Zwischenfazit: Die wesentlichen Einflussfaktoren kommunaler Wirtschaftsförderung – Thesen für eine leistungsfähige und kundenorientierte kommunale Wirtschaftsförderung im 21. Jahrhundert

4 Anforderungen der Nachfrager – unternehmerische Standortpolitik

Betriebliche Standorttheorien – Unternehmerisches Standortwahlverhalten: zwischen Rationalität und Emotionalität – Das Zusammenwirken rationaler und emotionaler Faktoren bei der Standortwahl

5 Standort- und Beziehungsmarketing als Kernelemente einer markt- und kundenorientierten kommunalen Wirtschaftsförderungspolitik

Begriff und Merkmal des Marketing – Transfer des Marketinggedankens auf die kommunale Ebene – Formen des kommunalen Marketing – Beziehungsorientierte Marketing-Ansätze in der kommunalen Wirtschaftsförderung

6 Die Großen Kreisstädte Achern, Kehl, Lahr und Offenburg der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau (WRO) als Untersuchungsraum der Arbeit

Geographische Lage und naturräumliche Ausstattung des Ortenaukreises – Der Ortenaukreis in bevölkerungs- und siedlungsgeographischer Perspektive – Wirtschaftsgeographische Strukturen des Ortenaukreises

7 Die Untersuchungsstädte im Überblick

Die Große Kreisstadt Achern: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung – Die Große Kreisstadt Kehl am Rhein: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung – Die Große Kreisstadt Lahr: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung – Die Große Kreisstadt Offenburg: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung – Vergleichende Analyse und Bewertung der kommunalen Wirtschaftsförderungen in den Großen Kreisstädten Achern, Kehl, Lahr und Offenburg

8 Kundenorientierung und Marktfähigkeit der kommunalen Wirtschaftsförderung in den Städten Achern, Kehl, Lahr und Offenburg – Ergebnisse der Unternehmensbefragung und der Experteninterviews

Arbeitshypothese, zentrale Fragestellung und Methoden – Struktur des Fragebogens – Pretest und Rücklaufquote des Fragebogens – Leitfadeninterviews mit Unternehmen – Analyse der Kundenorientierung und der Marktfähigkeit der untersuchten Wirtschaftsförderungseinrichtungen

9 Handlungsempfehlungen und Ansätze für eine kundenorientierte und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderungspolitik in den Untersuchungsstädten

Bausteine für eine kundenorientierte und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderung – Handlungsprogramm für eine kundenorientierte und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderung

10 Schlussbetrachtung

Ausblick und künftiger Forschungsbedarf

11 Anhang

Quellen

Literaturliste

Internet

Zeitungen

Vorträge und Manuskripte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.