Funke / Sólyom | Verzweifelt objektiv | Buch | 978-3-412-21048-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 23 g

Funke / Sólyom

Verzweifelt objektiv

Tagebuchnotizen und Briefe des ungarischen Rechtsphilosophen Felix Somló (1873–1920). Herausgegeben und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen von Andreas Funke und Péter Sólyom
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-21048-9
Verlag: Böhlau

Tagebuchnotizen und Briefe des ungarischen Rechtsphilosophen Felix Somló (1873–1920). Herausgegeben und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen von Andreas Funke und Péter Sólyom

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 23 g

ISBN: 978-3-412-21048-9
Verlag: Böhlau


Felix Somló gilt als der bedeutendste ungarische Rechtsphilosoph. Er hinterließ ein wissenschaftliches Tagebuch und eine umfangreiche Korrespondenz, die in einer kommentierten, deutschsprachigen Auswahl ediert werden. In ihrer Einleitung führen die Herausgeber in Somlós Denken ein. Dieses war einem mehrfachen Wandel unterworfen, der aus einer intensiven Auseinandersetzung mit zeitgenössischen philosophischen Strömungen hervorging. Beharrlich verfolgte Somló dabei das Ziel einer objektiven Erkenntnis des Rechts. Somló richtete seine gesamte Lebensführung am Ideal wissenschaftlicher Objektivität aus. Im damaligen Ungarn musste er damit in schwere politische und moralische Konflikte geraten.

Funke / Sólyom Verzweifelt objektiv jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
A.Zu diesem Buch
I. Warum diese Edition?
II. Editionsprinzipien
1. Auswahl
2. Editionsregeln
3. Übersetzung
B.„Eine ernste und dabei freundliche Gelehrtennatur“ – Persönliches
I. Lebensweg: Einige Stationen
II. Aufenthalt in Deutschland
III. Charakterzüge
IV. Judentum
V. Somló als Lehrer
C.Somlós Denken und Wirken – ein Überblick
I. Entwicklung
II. Leitmotiv eines Lebenswerkes: Objektivität
D.Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens
I. Objektivität durch Restlosigkeit – Evolution – Rechtstheorie als Rechtssoziologie
1. Evolutionistisches Denken
2. Objektive Soziologie
3. Fazit
II. Strukturelle Objektivität, Rechtstheorie als Lehre von den Grundbegriffen des Rechts
1. Entwicklung und Kerngedanken
2. Die „Juristische Grundlehre“: Eine kritische Einführung
a) Der zeitgenössische Kontext der „Juristischen Grundlehre“: Die Allgemeine Rechtslehre
b) Das Konzept einer juristischen Grundlehre und deren Abgrenzung zur juristischen Wertlehre
c) Der Begriff des Rechts
d) Strukturanalyse im Detail: einige Bausteine
e) Fazit
3. Ein Hauptwerk entsteht, erscheint – und hört auf
III. Objektivität durch Abstreifen des Bedingten, „für die Juristerei endgültig verloren“
1. Kerngedanken
2. Schwere Entscheidungen: Universität und Politik
E.Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens?
1.Teil: Tagebuch
2.Teil: Briefe
A.Briefe an die Eltern
Somló an seine Eltern (31.10.1896)
Somló an seine Eltern (9.11.1896)
Somló an seine Eltern (13.11.1896)
Somló an seine Eltern (20.11.1896)
Somló an seine Eltern (17.12.1896)
Somló an seine Eltern (4.2.1897)
Somló an seine Eltern (2.5.1897)
Somló an seine Eltern (7.5.1897)
Somló an seine Eltern (22.5.1897)
Somló an seine Eltern (12.6.1897)
B.Intellektuelle Entwicklungen
Julius Pikler an Somló (15.8.1896)
Oskar Jászi an Somló (15.8.1899)
Somló an Alfred Russel Wallace (11.11.1900)
Károly Szladits an Somló (10.6.1902)
Károly Szladits an Somló (29.1.1903)
Károly Szladits an Somló (5.4.1903)
Károly Szladits an Somló (April 1903)
Somló an Ervin Szabó (19.6.1903)
Károly Szladits an Somló (28.10.1903)
Károly Szladits an Somló (29.11.1903)
Somló an Ervin Szabó (8.5.1904)
Károly Szladits an Somló (12.5.1904)
Károly Szladits an Somló (8.6.1904)
Károly Szladits an Somló (26.9.1904)
Károly Szladits an Somló (9.10.1904)
Oskar Jászi an Somló (19.10.1904)
Oskar Jászi an Somló (27.9.1907)
Somló an Julius Moór (23.12.1911)
Somló an Julius Moór (7.9.1912)
Julius Moór an Somló (10.11.1913)
Somló an Julius Moór (28.11.1913)
Somló an Julius Moór (19.2.1914)
Albert Kocourek an Somló (22.2.1915)
Somló an Julius Moór (14.3.1915)
Somló an Julius Moór (9.6.1915)
Somló an Julius Moór (2.9.1915)
Julius Moór an Somló (22.9.1915)
Somló an Julius Moór (21.1.1916)
C.Die „Juristische Grundlehre“: Der Weg zur Publikation, Resonanzen
Somló an Verlag J. C. B. Mohr (23.3.1916)
Paul Siebeck an Somló (30.3.1916)
Walter Henrich an Somló (23.10.1916)
Felix Meiner an Bertalan Schwarz (6.11.1916)
Hans Kelsen an Somló (22.11.1916)
Georg Lukács an Somló (8.4.1917)
Leonidas Pitamic an Somló (30.6.1917)
Károly Szladits an Somló (29.8.1917)
Julius Binder an Somló (30.8.1917)
Oskar Kraus an Somló (1.9.1917)
Alfred Verdroß an Somló (2.9.1917)
Ferencz Finkey an Somló (2.9.1917)
Hans Kelsen an Somló (6.9.1917)
Walter Henrich an Somló (6.9.1917)
Adolf Merkl an Somló (16.9.1917)
Gusztáv Szászy-Schwarz an Somló (18.9.1917)
Leonidas Pitamic an Somló (ohne Datum)
Josef Kohler an Somló (18.9.1917)
Alfred Verdroß an Somló (24.9.1917)
Károly Szladits an Somló (5.10.1917)
Rudolf Stammler an Somló (7.10.1917)
Adolf Merkl an Somló (17.10.1917)
Julius Moór an Somló (18.4.1918)
Leonidas Pitamic an Somló (18.9.1918)
Somló an Unbekannt (26.9.1918)
Anhang
A. Protokoll des ungarischen Parlaments, 3. Juni 1903, 283. Landessitzung
B. Dr. Aurél Várady: Die Tragödie von Felix Somló
C. Sándor Reményik: Tragödie
D. Biographien wichtiger Personen
E. Geographische Bezeichnungen
F. Chronologie wichtiger Ereignisse
Quellen- und Literaturverzeichnis
A. Quellennachweise
B. Primärliteratur
C. Sekundärliteratur
Personenregister


Funke, Andreas
Andreas Funke ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Sólyom, Péter
Péter Sólyom ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie der Universität Debrecen.

Andreas Funke ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Péter Sólyom ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie der Universität Debrecen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.