Buch, Deutsch, Band 2088, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 133 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Buch, Deutsch, Band 2088, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 133 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-59005-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Begriffe, die in der Öffentlichkeit, aber auch für unser individuelles Selbstverständnis eine so große Rolle spielen wie "Intelligenz". Er ist für fast alle Lebensbereiche von Bedeutung und zählt gerade deshalb zu den besonders kontrovers diskutierten Konzepten. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir über Intelligenz sprechen? Und warum ist es bisher nicht gelungen, diesen Begriff so zu definieren, daß er allgemeine Zustimmung findet? Dieses Buch gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Intelligenzforschung und ihre Geschichte, erläutert Ansätze und Vorgehensweisen der wichtigsten Intelligenztests und versucht, auf die bsondere kulturelle und gesellschaftspolitische Dimension dieses Begriffs und seiner Definition aufmerksam zu machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Intelligenz: Was ist
das?
II. Aus der Geschichte der
Intelligenzforschung
III. Wie
mißt man Intelligenz, und was wird gemessen?
IV. Klassische
Intelligenzmodelle
V. Moderne
Intelligenzkonzeptionen
VI. Der ewige Streit: Die
Anlage-Umwelt-Debatte
VII. Entwicklung der
Intelligenz
VIII. Beziehungen der
Intelligenz zu anderen Bereichen
IX. Förderung der
Intelligenz
X. Resümee
XI. Anhang
Anmerkungen
Register