Furch / Wiedner | Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 125 Seiten, PDF

Furch / Wiedner Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018

1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6536-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien

E-Book, Deutsch, 125 Seiten, PDF

ISBN: 978-3-7639-6536-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Tagungsband dokumentiert Vorträge, die im Rahmen der 1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung am 10. Dezember 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfanden. Außerdem beinhaltet der Band zusätzliche Beiträge, in denen philosophische Aspekte der Menschenrechtsbildung und solche, die im Zusammenhang mit der Professionalisierung angehender Lehrpersonen oder im direkten Kontext mit dem Schulalltag stehen, beleuchtet werden. Die Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M) und das Zentrum für Politische Bildung (ZPB) der Pädagogischen Hochschule Wien, die in Kooperation diese 1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien organisiert und durchgeführt haben, wünschen allen Leserinnen und Lesern eine anregende Lektüre.

Furch / Wiedner Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Beiträge von Autor/innen, die bei der 1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien als Vortragende aufgetreten sind;12
3.1;Mehrsprachigkeit – ein Menschenrecht auf (sprachliche) Ressourcenförderung?;14
3.2;Demokratiekompetenzen: Die Bildungsprogramme des Europarats und ihre Bedeutung für die nationalen Kontexte;22
4;Philosophische Aspekte der Menschenrechtsbildung;42
4.1;Aspekte des philosophischen Denkens im Zusammenhang mit Menschenrechtsbildung;44
4.2;Menschenrechtsbildung mit Kant?;52
5;Aspekte der Menschenrechtsbildung, die im Zusammenhang mit der Professionalisierung angehender Lehrer/innen stehen;64
5.1;Wertebildung durch Menschenrechte: Ethische Aspekte zur Umsetzung der Menschenrechtsbildung in Österreich und Schlussfolgerungen für die PädagogInnenbildung Neu;66
5.2;Professionalisierung von angehenden Lehrer/innen: Menschenrechtsbildung unter Beachtung migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse;76
5.3;Achtsamkeit und Würde – Schlüsselthemen für die Lehrer/innenprofession;86
6;Aspekte der Menschenrechtsbildung, die in direktem Kontext zum Schulalltag stehen;96
6.1;Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben im Schulnetzwerk voXmi – ein Brückenschlag zur Menschenrechtsbildung;98
6.2;Wie viel Muttersprache ist erlaubt?;110
7;Backmatter;124
7.1;Die Autor/innen;124
7.2;Backcover;127



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.