Fuß | Inklusivismus und Toleranz | Buch | 978-3-402-10303-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 508 Seiten, KT, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters

Fuß

Inklusivismus und Toleranz

Das Bauprogramm und die Religionspolitik Rogers II. im theologischen Kontext des Hohen Mittelalters
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-402-10303-6
Verlag: Aschendorff

Das Bauprogramm und die Religionspolitik Rogers II. im theologischen Kontext des Hohen Mittelalters

Buch, Deutsch, Band 87, 508 Seiten, KT, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters

ISBN: 978-3-402-10303-6
Verlag: Aschendorff


Das normannische Sizilien des 12. Jahrhunderts gibt bis heute in vielerlei Hinsicht Rätsel auf. Das friedliche, von multi- und transkulturellen Elementen geprägte Miteinander dreier Religionen unter einem christlichen König kann für das gesamte Mittelalter als einzigartig gelten. Bis heute zeugen davon spektakuläre Kirchenbauten wie die Cappella Palatina in Palermo oder die Kathedrale von Cefalù.
Ausgehend von der Religionspolitik, Architektur und Kunst des Normannenreiches unter Roger II. stellt die Studie erstmals die Frage nach einem möglichen religionstheologischen Rahmen, der die überraschend tolerante Haltung der Normannenherrscher zu erklären vermag. Da hierfür aus der fraglichen Zeit keine schriftlichen Zeugnisse vorliegen, werden religionstheologisch relevante Texte im historischen Umfeld in die Untersuchung mit einbezogen.
Die Berücksichtigung eines in der Forschung bisher wenig gewürdigten Briefes Papst Gregors VII. aus dem Jahr 1076 und eine neuartige Interpretation der in ihrer Deutung bis heute umstrittenen Summa contra gentiles des Thomas von Aquin erlauben es, Parallelen zum Normannenreich innerhalb der mittelalterlichen Theologie aufzuzeigen. Ramon Llulls Llibre del gentil belegt schließlich, dass ein wertschätzender Dialog zwischen den Religionen im Mittelalter auch unter christlichen Vorzeichen keineswegs undenkbar war.
Im Unterschied zu der im Mittelalter vielfach vorherrschenden Unkenntnis und Feindschaft zwischen Juden, Christen und Muslimen zeigt sich in der Wertschätzung nichtchristlicher Religionen und Kulturen im sizilianischen Normannenreich ein gelebter und lernbereiter Inklusivismus avant la lettre - ein Phänomen, welches auch für heutige Religionsbegegnungen eine Inspiration darstellen kann.

Fuß Inklusivismus und Toleranz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.