Gaafar | Phänomenotechniken des Films | Buch | 978-3-8376-4718-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Film

Gaafar

Phänomenotechniken des Films

Zur Medialität der Erfahrung des Anderen in postkinematographischen Bildreflexionen
1. Auflage 2027
ISBN: 978-3-8376-4718-1
Verlag: Transcript Verlag

Zur Medialität der Erfahrung des Anderen in postkinematographischen Bildreflexionen

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Film

ISBN: 978-3-8376-4718-1
Verlag: Transcript Verlag


Der Film stellt für die Analyse der Erfahrung ein signifikantes globales Theorem und Medium dar. In postkinematographischen und installativen Formationen wird ein anderes digitales Wissen generiert, das das konzeptuelle Begehren der Erfahrung von Alterität sichtbar werden lässt. Unter Rückgriff auf Gaston Bachelards experimentelle wissenschaftstheoretische Methode einer 'Phänomenotechnik' untersucht Rania Gaafar film- und medienreflexive Ansätze hinsichtlich ihrer Affizierungsprozesse und Zukunftsentwürfe in digitalen Bildoperationen. Sie analysiert fallbeispielhaft die Medialität der Erfahrung des Anderen in den Arbeiten des britischen Medienkünstlers Isaac Julien als Modus einer neuen Materialität der Differenz und als konstituierendes Element einer postkolonialen Medientheorie.

Gaafar Phänomenotechniken des Films jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gaafar, Rania
Rania Gaafar (Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medientheorie an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Affekt, Wahrnehmung, Postkoloniale Medientheorien, Medienästhetik, Film/Video und Visuelle Kulturen. Sie war u.a. an der American University of Beirut und an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in Forschung und Lehre tätig.

Rania Gaafar (Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medientheorie an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Affekt, Wahrnehmung, Postkoloniale Medientheorien, Medienästhetik, Film/Video und Visuelle Kulturen. Sie war u.a. an der American University of Beirut und an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in Forschung und Lehre tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.