Gaber | Gewinnermittlung und Investitionssteuerung | Buch | 978-3-8244-8348-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Gaber

Gewinnermittlung und Investitionssteuerung


2005
ISBN: 978-3-8244-8348-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-8244-8348-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Christian Gaber setzt sich mit Ausgestaltung und Beurteilung verschiedener Rechnungslegungsregeln vor dem Hintergrund einer marktwertorientierten Steuerung delegierter Investitionsentscheidungen auseinander und untersucht die Anreizwirkungen verschiedener Gewinnermittlungsvorschriften mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie.
Gaber Gewinnermittlung und Investitionssteuerung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung.- I. Theoretische Grundlagen Der Investitionssteuerung.- 1. Wertorientierte Investitionssteuerung: Notwendigkeit, Aufgaben, Ziele.- 2. Entscheidungsdelegation und Koordinationsbedarf.- 3. Erfolgs- oder aktienkursabhängige Bemessung der Entlohnung zum Zwecke der Investitionssteuerung?.- II. Gewinnermittlung Und Marktwert.- 1. Bewertungszusammenhang von Marktwert und Residualgewinnen.- 2. Umsetzung und Beurteilung einer „sauberen“ Periodenerfolgsrechnung.- 3. Anhang zu Kapitel 2.- III. Investitionssteuerung Bei Unterschiedlichen Zeitpräferenzen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Entscheidungssituation.- 3. Motivation und Entscheidungssteuerung bei sicheren Erwartungen und bindenden Verträgen: Zeitlich effiziente Benchmark-Lösung.- 4. Motivation und Entscheidungssteuerung bei unsicheren Erwartungen.- 5. Ergebnis: Reichtumseffekte der zeitlichen Teilung.- IV. Zielkongruente Bilanzierung Einzelner Bilanzpositionen.- 1. Bilanzierung von abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens.- 2. Bilanzierung von Fertigerzeugnissen.- 3. Bilanzierung von Umsatzforderungen: Barwert- versus Nennwert-Bilanzierung.- 4. Fair Value-Bewertung in dynamischen Entscheidungssituationen.- 5. Einordnung der Ergebnisse.- 6. Anhang zu Kapitel 4.- V. Gewinnglättung Und Steuerung Von Auswahlentscheidungen.- 1. Einführung.- 2. Die Entscheidungssituation.- 3. „First-best Incentives“ bei symmetrischen Informationen.- 4. Gewinnglättung und Entscheidungssteuerung bei asymmetrischen Informationen.- 5. Zahlungsorientierte Managementbeurteilung: Investitionssteuerung mit Projektstandsrechnungen.- 6. Anhang zu Kapitel 5.- Schlussbetrachtung.


Dr. Christian Gaber promovierte bei Prof. Dr. Günther Gebhardt am Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung der Universität Frankfurt am Main. Er ist als Mitarbeiter im Bereich Finanzen, Controlling und Steuern bei der IKB Deutsche Industriebank AG tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.