Gäbler | Hochschulmedizin wohin? | Buch | 978-3-7965-1490-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 102/2004, 25 Seiten, Format (B × H): 2050 mm x 1550 mm, Gewicht: 65 g

Reihe: Basler Universitätsreden

Gäbler

Hochschulmedizin wohin?

Die Medizinische Fakultät in der Universität
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-7965-1490-6
Verlag: Schwabe Basel

Die Medizinische Fakultät in der Universität

Buch, Deutsch, Band 102/2004, 25 Seiten, Format (B × H): 2050 mm x 1550 mm, Gewicht: 65 g

Reihe: Basler Universitätsreden

ISBN: 978-3-7965-1490-6
Verlag: Schwabe Basel


Rektoratsrede, gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 26. November 2004.

In seiner Rektoratsrede geht Prof. Dr. theol. Ulrich Gäbler der Frage nach den Aufgaben der Medizinischen Fakultät an der Universität auf den Grund. Die Antwort lässt sich mit Blick auf die Geschichte und die besonderen aktuellen Entwicklungen in der Medizin finden.
Als das Besondere an der medizinischen Ausbildung benennt er ihren Doppelcharakter als eine auf die Praxis ausgerichtete theoretische Disziplin. Diese Kombination von Technik und Handwerk kommt seit dem Mittelalter zum Ausdruck. Einschneidende Veränderungen stellen sich seit 1800 ein: das humboldtsche Modell sieht die Einheit von Forschung und Lehre vor und das Spital wird der Mittelpunkt der Ausbildung.

Daraus resultiert das Problem, dass Medizin in erster Linie als Dienstleistung begriffen wird. Ausserdem lässt sich ein gewisser Arztzentrismus beobachten, d.h. die Medizin wird in der Person des Arztes verkörpert.

Ulrich Gäbler schliesst in seine Kritik an den Medizinischen Fakultäten ein, dass sie nur unvollständig auf Entwicklungen in Medizin und Gesundheitswesen eingehen. Die Aufgaben der Universität erweitern sich um zahlreiche Handlungsspielräume, zu deren Erfüllung das traditionelle Modell der Hochschule nicht ausreichen wird. Um das System auf diese Umstellungen einzustimmen, bietet er abschliessend eine Orientierung für eine Reform im Bereich der Hochschulmedizin an.

Gäbler Hochschulmedizin wohin? jetzt bestellen!

Zielgruppe


In seiner Rektoratsrede geht Prof. Dr. theol. Ulrich Gäbler der Frage nach den Aufgaben der Medizinischen Fakultät an der Universität auf den Grund. Die Antwort lässt sich mit Blick auf die Geschichte und die besonderen aktuellen Entwicklungen in der Medizin finden. Als das Besondere an der medizinischen Ausbildung benennt er ihren Doppelcharakter als eine auf die Praxis ausgerichtete theoretische Disziplin. Diese Kombination von Technik und Handwerk kommt seit dem Mittelalter zum Ausdruck. Einschneidende Veränderungen stellen sich seit 1800 ein: das Humboldtsche Modell sieht die Einheit von Forschung und Lehre vor, und das Spital wird der Mittelpunkt der Ausbildung. Daraus resultiert das Problem, dass Medizin in erster Linie als Dienstleistung begriffen wird. Ausserdem lässt sich ein gewisser Arztzentrismus beobachten, d.h. die Medizin wird in der Person des Arztes verkörpert. Ulrich Gäbler schliesst in seine Kritik an den Medizinischen Fakultäten ein, dass sie nur unvollständig auf Entwicklungen in Medizin


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor: Ulrich Gäbler, geb. 1941, studierte Theologie in Wien und Zürich. Im Jahr 1970 wurde er an der Universität Zürich promoviert und war dort Assistent für Kirchengeschichte und Oberassistent am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte. Nach seiner Habilitation in Zürich war er bis 1989 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Freien Universität Amsterdam. Seit 1989 ist er Ordinarius für Neuere Kirchengeschichte und Dogmengeschichte an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.