E-Book, Deutsch, Band 253, 394 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zur Rechtstheorie
Gärtner Ist das Sollen ableitbar aus einem Sein?
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53070-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Ontologie von Regeln und institutionellen Tatsachen unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie von John R. Searle und der evolutionären Erkenntnistheorie
E-Book, Deutsch, Band 253, 394 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zur Rechtstheorie
ISBN: 978-3-428-53070-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Verhältnis von Sein und Sollen gehört seit Kelsen zu den klassischen Fragen der Rechtsphilosophie. Janina-Maria Gärtner beschäftigt sich in der vorliegenden Publikation mit der Ableitung eines Sollens aus einem Sein zum ersten Mal ausführlich aus dem Blickwinkel institutioneller Tatsachen.
Ausgehend von der Theorie Searles werden diese als ein zentrales Bindeglied einer solchen Ableitung verstanden. Indem die Autorin die von Konrad Lorenz begründete evolutionäre Erkenntnistheorie auf eine rechtsphilosophische Fragestellung anwendet, zeigt sie auf, daß institutionelle Tatsachen als Erzeugnis des menschlichen Bewußtseins verstanden werden müssen. Deren 'ontologischer Doppelstatus' ermöglicht es, das Sollen empirisch im Wege der Induktion aus einem Sein abzuleiten. Damit wird nicht nur Kelsens Sein-Sollens-Dichotomie überwunden, sondern auch ein neuer Weg für Rechtsgeltung und Normbewußtsein geebnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
II. Einführung in die Sein-Sollens-Problematik
Die Sein-Sollens-Dichotomie – Der Begriff des 'naturalistischen Fehlschlusses' – Vertreter der Sein-Sollens-Dichotomie – Die Sein-Sollens-Dichotomie bei Karl R. Popper
III. Überwindung der Sein-Sollens-Dichotomie durch die Sprechakttheorie John R. Searles?
Die Sprechakttheorie John L. Austins – Die Grundlagen der Sprechakttheorie Searles – Searles 'Lösung' der Sein-Sollens-Problematik in seinem Werk 'Sprechakte' – Kritik an Searles Ansatz
IV. Die Sein-Sollens-Dichotomie und die institutionellen Tatsachen
Der Begriff der institutionellen Tatsachen bei Searle – Institutionelle Tatsachen im Recht – Die Bedeutung institutioneller Tatsachen für das Verhältnis von Sein und Sollen
V. Theorien zu Wesen und Entstehung institutioneller Tatsachen
Die Sozialpsychologie George H. Meads – Die Theorie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann – Die Theorie von Searle – Der Institutionalistische Rechtspositivismus von Neil MacCormick und Ota Weinberger
VI. Überwindung der Sein-Sollens-Dichotomie durch die evolutionäre Erkenntnistheorie?
Problemstellung – Bisherige Ergebnisse – Die Theorie von Konrad Lorenz – Die Biologie der Erkenntnis nach Rupert Riedl – Stellungnahme zur evolutionären Erkenntnistheorie
VII. Ableitung eines Sollens aus einem Sein
Ableitbarkeit von Regeln aus Tatsachen – Die Ableitung von Regeln aus Tatsachen im Wege empirischer Erkenntnis – Die objektive Erkenntnis von Regeln institutioneller Tatsachen – Zusammenfassende Schlußfolgerungen
VIII. Ausblick
Konsequenzen für die Rechtsgeltung – Regelgeleitetes Verhalten und Normbewußtsein
Literatur- und Sachwortverzeichnis