E-Book, Deutsch, 242 Seiten
Gahleitner / Frank / Leitner Ein Trauma ist mehr als ein Trauma
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4152-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik
E-Book, Deutsch, 242 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4152-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil. habil., Studium der Sozialen Arbeit, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin tätig. Seit 2006 Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Christina Frank, Mag.a, Soziologin, ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeit am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau Universität Krems. Anton Leitner, Univ.-Prof., Dr. med., MSc, Leiter des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Senatsvorsitzender der Donau-Universität Krems, Mitglied im Obersten Sanitätsrat und im Psychotherapiebeirat des Gesundheitsministeriums.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;10
3;Das Phänomen Trauma aus verschiedenen Perspektiven;20
3.1;TransgenerationelleWeitergabe von Trauma an die Generationen nach dem Holocaust und dem Nationalsozialismus;21
3.2;Trauma und Gesellschaft – Kritische Reflexionen;39
3.3;Welche Auswirkungen haben Stigmatisierung und Selbststigmatisierung auf das Hilfesuchverhalten von süchtigen Frauen, die zudem von Gewalt betroffen sind?;53
3.4;Trauma und Gender im sozialstrukturellen Kontext;74
4;Praxis der Traumatherapie, -beratung und Supervision;80
4.1;Überlegungen zur Diagnostik traumatischer Belastungen;81
4.2;Traumatisierung in der Kindheit und Jugend;96
4.3;Das erstarrte Mobile;107
4.4;Traumakompetenz in psychosozialen Handlungsfeldern;119
4.5;Interkulturelle Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen in einer Institution in Wien;128
4.6;Monodramamit traumatisierten Kindern;139
4.7;„Am liebsten verstecke ichmich vor dir“;151
4.8;Psychosoziale Interventionen in der peritraumatischen Phase und deren Wirksamkeit;164
4.9;Traumapädagogik – eine junge Fachrichtung mit traditionsreichen Wurzeln und hoffnungsvollen Perspektiven;172
4.10;Trauma und Täterschaft;187
4.11;Den Schmerz erinnern;199
4.12;Supervision für Traumafachkräfte im Schnittpunkt persönlicher, professioneller und organisationeller Herausforderungen;209
5;Erfahrungsreflexionen;222
5.1;Zur Dimension der Würde in der Traumatherapie;223
6;Autorinnen und Autoren;238