E-Book, Deutsch, Band 678, 364 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Galilei / Dellian Discorsi
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2016
ISBN: 978-3-7873-2812-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unterredungen und mathematische Beweisführung zu zwei neuen Wissensgebieten
E-Book, Deutsch, Band 678, 364 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2812-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Discorsi von 1638 enthalten die Summe des philosophischen und wissenschaftlichen Lebenswerks Galileo Galileis (1564 - 1642). Sie zählen mit Newtons Principia von 1687, die auf Galileis Arbeit aufbauen, zum wichtigsten Erbe des vergangenen Jahrtausends. Dennoch sind sie heute mindestens so unbekannt wie Newtons Buch. Das liegt an der geometrischen Methode dieser Autoren, die in der Philosophie nach Platon niemals heimisch geworden ist und der Wissenschaft nach Newton abhanden kam. Damit ging ein tragendes Element der geometrischen Bewegungslehre verloren.
Galileis Bewegungsgesetz ist eine viergliedrige Verhältnisgleichung (tetraktys). Raum und Zeit sind darin quantisiert mit zueinander proportionalen Elementen präsent. Ihr Verhältnis reguliert als bisher unbekannte Naturkonstante die Wechselwirkung von immaterieller schöpferischer Kraft und materiellem Effekt. Gerade aus der Perspektive der modernen Physik hat das Konsequenzen für das mathematische und philosophische Verständnis der Bewegung: Galileis und Newtons Theorie folgt der Lehre von den gleichen ganzzahligen Vielfachen (Euklid, Elemente V, Def. 5). Sie ist eine diskrete oder Quantentheorie der Bewegung und ihrer Ursache in der gleichfalls diskreten 'Raumzeit'. Das zeigt gegen Aristoteles, Descartes, Leibniz, Kant, Mach und Einstein, dass Raum und Zeit 'an sich' in einer realistischen Bewegungslehre unverzichtbar sind, und entzieht den Relativitätstheorien die Grundlage.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;I. GALILAEUS IGNOTUS - Warum eine neue Ausgabe der Discorsi notwendig ist;9
4;II. EPPUR' SI MUOVE - Galilei beweist die wirkliche Bewegung der Erde und zugleich die Wahrheitsfähigkeit des Menschen;19
5;III. Bibliographische Anmerkung;55
6;Widmungsschreiben an den Fürsten von Noailles;60
7;Der Verleger an die Leser;64
8;ERSTER TAG;68
9;ZWEITER TAG;192
10;DRITTER TAG;238
11;VIERTER TAG;328
12;[Über das Schwerezentrum mehrerer Körper];386
13;Anmerkung des Herausgebers: Geozentrik, Heliozentrik, Kosmozentrik: Was beweist Galileis Jugendschrift "Über das Schwerezentrum mehrerer Körper"?;414