Gall / Wolkenhauer | Laokoon in Literatur und Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 254, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Beiträge zur Altertumskunde

Gall / Wolkenhauer Laokoon in Literatur und Kunst

Schriften des Symposions 'Laokoon in Literatur und Kunst' vom 30.11.2006, Universität Bonn
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-021037-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Schriften des Symposions 'Laokoon in Literatur und Kunst' vom 30.11.2006, Universität Bonn

E-Book, Deutsch, Band 254, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Beiträge zur Altertumskunde

ISBN: 978-3-11-021037-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Als 1506 in Rom eine Statuengruppe entdeckt wurde, die einen Mann und zwei Knaben in der Umschlingung zweier Schlangen zeigte, fiel die Betitelung des Kunstwerks nicht schwer: Die Laokoonepisode war durch Vergil gut bekannt, die Existenz einer Statuengruppe dieses Themas durch den älteren Plinius bezeugt. Alsbald brach eine nur im kulturellen Kontext jener Jahre verständliche Erregung aus. Man pilgerte zum Fundort, kommentierte und bedichtete den Fund, um den viele Käufer konkurrierten, bis ihn Papst Julius II. für sich beanspruchte. Seit dem Juni 1506 bildet er eines der Prunkstücke der päpstlichen Kunstsammlungen.Der Tagungsband ist dem Laokoon-Thema in Literatur, bildender Kunst und Musik gewidmet. Ein Schwerpunkt liegt in der Stoffentfaltung und Wertung von Schuld und Verstrickung in den literarischen Gestaltungen der Antike (Arktinos; Sophokles, Vergil, Quintus Smyrnaeus, Dracontius), in Mittelalter und Renaissance (Trojaliteratur, Sadoleto) und in Berlioz’ Oper Les Troyens. Ein zweites zentrales Themenfeld bilden Rang und (Wirkungs-)Geschichte der Statuengruppe - Schwerpunkte sind hier Ikonographie und Datierung, der Plinius-Kommentar, die Rezeption der Gruppe in medizinischen Handschriften, bei Primaticcio und bei Winckelmann.
Gall / Wolkenhauer Laokoon in Literatur und Kunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes

Weitere Infos & Material


D. Gall: Einführung; B. Bäbler: Laokoon und Winckelmann, Stadien und Quellen seiner Auseinandersetzung mit der Laokoongruppe; C. Brockmann: Medizin und Körperdarstellung. Zur Wiederentdeckung der antiken Chirurgie in der Renaissance; M. Erler: Laokoon als Zeichen. Göttliche Einwirkung und menschliche Disposition in Vergils Aeneis und bei Homer; E. Frege Gilbert: Präsentation und Repräsentation: Die Laokoon-Gruppe in der Literatur des Cinquecento; U. Gärtner: Laokoon bei Quintus Smyrnaeus; K. H. Kohrs: Châtiment effroyable. Laokoon in Berlioz’ Les Troyens; S. Muth: Leid als mediales Phänomen: Der Laokoon im Kontext antiker Gewaltikonographie; H.-G. Nesselrath: Laokoon in der griechischen Literatur bis zur Zeit Vergils; P. Orth: Laokoon im lateinischen Mittelalter: eine Spurensuche; R. Simons: Der verräterische Gott. Laokoon in der lateinischen Literatur der Kaiserzeit und Spätantike; C. Tauber: Translatio Imperii? - Primaticcios Abguss des Laokoon in Fontainebleau; A. Wolkenhauer: Vergil, Sadoleto und die „Neuerfindung“ des Laokoon in der Dichtung der Renaissance; O. Zwierlein: Kunsturteile des älteren Plinius: Laokoon und Euphranors dignitates heroum


Dorothee Gall, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Anja Wolkenhauer, Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.