E-Book, Deutsch, Band 254, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Gall / Wolkenhauer Laokoon in Literatur und Kunst
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-021037-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schriften des Symposions 'Laokoon in Literatur und Kunst' vom 30.11.2006, Universität Bonn
E-Book, Deutsch, Band 254, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-021037-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
D. Gall: Einführung; B. Bäbler: Laokoon und Winckelmann, Stadien und Quellen seiner Auseinandersetzung mit der Laokoongruppe; C. Brockmann: Medizin und Körperdarstellung. Zur Wiederentdeckung der antiken Chirurgie in der Renaissance; M. Erler: Laokoon als Zeichen. Göttliche Einwirkung und menschliche Disposition in Vergils Aeneis und bei Homer; E. Frege Gilbert: Präsentation und Repräsentation: Die Laokoon-Gruppe in der Literatur des Cinquecento; U. Gärtner: Laokoon bei Quintus Smyrnaeus; K. H. Kohrs: Châtiment effroyable. Laokoon in Berlioz’ Les Troyens; S. Muth: Leid als mediales Phänomen: Der Laokoon im Kontext antiker Gewaltikonographie; H.-G. Nesselrath: Laokoon in der griechischen Literatur bis zur Zeit Vergils; P. Orth: Laokoon im lateinischen Mittelalter: eine Spurensuche; R. Simons: Der verräterische Gott. Laokoon in der lateinischen Literatur der Kaiserzeit und Spätantike; C. Tauber: Translatio Imperii? - Primaticcios Abguss des Laokoon in Fontainebleau; A. Wolkenhauer: Vergil, Sadoleto und die „Neuerfindung“ des Laokoon in der Dichtung der Renaissance; O. Zwierlein: Kunsturteile des älteren Plinius: Laokoon und Euphranors dignitates heroum