Gallacchi / Pilger Schmerzkompendium
2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2005
ISBN: 978-3-13-155942-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schmerzen verstehen und behandeln
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF, Format (B × H): 125 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-13-155942-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schmerzentstehung, Schmerzwahrnehmung, Schmerztherapie
- Schmerzmessung und Schmerzdokumentation
- Chronifizierung des Schmerzes
- Detaillierte Darstellungen aller schmerztherapeutischen Methoden:
- Medikamentöse Therapie einschließlich pharmakologischem Analgetika-Guide
- Interventionelle Schmerztherapie
- Psychologische Verfahren
- Komplementäre Verfahren
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Guido Gallacchi, Beatrice Pilger: Schmerzkompendium;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Nachruf auf Dr. med. René Bader;8
1.5;Anschriften;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;Der Schmerz;18
1.8;Definitionen;19
1.9;1 Die Geschichte des Schmerzes und seiner Behandlung;27
1.9.1;Schmerzverständnis im Wandel der Zeiten;27
1.9.2;Prähistorisches Zeitalter;27
1.9.2.1;Primitive Kulturen (Naturvölker);27
1.9.3;Altertum;29
1.9.3.1;Frühe Hochkulturen (Ägypter);29
1.9.3.2;Antike (Griechen und Römer);31
1.9.4;Mittelalter;32
1.9.5;Neuzeit;34
1.9.5.1;17. und 18. Jahrhundert;34
1.9.5.2;19. Jahrhundert;36
1.9.5.3;20. Jahrhundert;39
1.9.5.4;21. Jahrhundert;42
1.10;2 Physiologie/Pathophysiologie des Schmerzes;43
1.10.1;Das schmerzverarbeitende System;43
1.10.1.1;Schmerzauslösung und -weiterleitung;43
1.10.1.2;Schmerzmodulation und -wahrnehmung;44
1.10.2;Sympathisches Nervensystem und Schmerz;46
1.10.2.1;Hypothese für die Symptomatologie bei CRPS;50
1.10.2.2;Beteiligung des Sympathikus an der Entstehung von Schmerzen ( SMP);52
1.10.3;Zentrale Schmerzen;53
1.10.4;Funktionskette;55
1.10.4.1;Transduktion;55
1.10.4.2;Transmission;57
1.10.4.3;Modulation;60
1.10.4.4;Perzeption;67
1.10.5;Nozizeptoren/Neuropeptide;67
1.10.5.1;Spinale Verarbeitung (Verstärkung/Unterdrückung) des primär nozizeptiven Inputs;70
1.10.6;Nervenfasertypen/„ Wind-up-Phänomen“;71
1.10.7;„Gate-Control- Theorie“;73
1.10.8;Schmerzkomponenten;74
1.10.9;Modifizierende Faktoren;76
1.11;3 Pathogenese der Chronifizierung;79
1.11.1;Schmerzmodell;79
1.11.2;Übergang vom akuten zum chronischen Schmerz;80
1.11.2.1;Pathophysiologische Veränderungen des peripheren nozizeptiven Systems;83
1.11.2.2;Pathophysiologische Veränderungen des zentralen nozizeptiven Systems;86
1.12;4 Pathogenetische Schmerzeinteilung;89
1.12.1;Mögliche Kriterien der Schmerzeinteilung;89
1.12.2;Nozizeptiver Schmerz;90
1.12.3;Neuropathischer Schmerz;93
1.12.3.1;Übersicht: nozizeptiver versus neuropathischer Schmerz;94
1.12.4;Schmerzen mit gemischter oder unspezifischer Ätiologie;96
1.12.5;Somatoforme Schmerzstörungen;96
1.12.6;Psychogene Schmerzen im engeren Sinne (nach DSM IV);97
1.13;5 Psychologie des Schmerzes;99
1.13.1;Schmerzwahrnehmung;99
1.13.1.1;Grundlagen;99
1.13.1.2;Schmerzwahrnehmung und Schmerzäußerung;100
1.13.1.3;Modalitätsebenen des Schmerzes;101
1.13.2;Schmerzverarbeitung;104
1.13.3;Diagnostisch-therapeutische Schlussfolgerungen;107
1.14;6 Algesimetrie;110
1.14.1;Aspekte der Algesimetrie;110
1.14.2;Experimentelle Algesimetrie;111
1.14.3;Subjektive Algesimetrie;113
1.14.3.1;Reizabhängige Verfahren;114
1.14.3.2;Antwortabhängige Verfahren;115
1.14.4;Objektive Algesimetrie;118
1.14.5;Schlussbemerkung;120
1.15;7 Schmerzdokumentation;121
1.15.1;Methodik;121
1.15.2;Statusdokumentation;122
1.15.3;Verlaufsdokumentation;125
1.15.4;Schlussbemerkung;130
1.16;8 Pharmakologie;131
1.16.1;Nichtopioide Analgetika;131
1.16.1.1;Allgemeine Eigenschaften der nichtopioiden Analgetika;132
1.16.1.2;Saure Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika: NSAR);134
1.16.1.3;Nichtsaure Analgetika;148
1.16.2;Kombinationen von Analgetika;151
1.16.2.1;Koanalgetika;151
1.16.2.2;Kotherapeutika;163
1.16.3;Lokalanästhetika;167
1.16.4;Opioide Analgetika;172
1.16.4.1;Opioidrezeptoren, analgetische Potenz, intrinsische Aktivität, Agonisten und Antagonisten;172
1.16.4.2;Allgemeine Eigenschaften der Opioidanalgetika;175
1.16.4.3;Einteilung und Anwendung der Opioide;179
1.17;9 Grundsätze der Schmerztherapie;187
1.17.1;Überblick;187
1.17.2;Die Grundsätze im Einzelnen;187
1.18;10 Therapeutische Methoden;193
1.18.1;Medikamentöse Schmerztherapie;193
1.18.1.1;Auswahl der geeigneten Schmerzmedikation;193
1.18.1.2;Therapiekonzepte bei akuten und chronischen Schmerzen;194
1.18.1.3;Applikationsformen;195
1.18.1.4;Das WHO-Stufenschema;197
1.18.1.5;Therapieschemata bei chronischen Schmerzen;198
1.18.2;Interventionelle Schmerzdiagnostik und -therapie;204
1.18.2.1;Einführung;204
1.18.2.2;Das Setting der Intervention;205
1.18.2.3;Diagnostische und therapeutische Interventionen;211
1.18.2.4;Stufenkonzept undWeichenstellung;223
1.18.2.5;Algorithmen für Interventionelle Schmerzdiagnostik und - therapie;226
1.18.2.6;Zusammenfassung;227
1.18.3;Psychologische Verfahren in der Schmerztherapie;229
1.18.3.1;Generelle Bemerkungen;229
1.18.3.2;Therapieformen;229
1.18.3.3;Stellenwert der Psychotherapie in der Schmerzbehandlung;232
1.18.4;Physikalische Therapie und Physiotherapie;234
1.18.4.1;Überblick;234
1.18.4.2;Krankengymnastik;234
1.18.4.3;Massage;239
1.18.4.4;Manuelle Medizin und Chirotherapie;241
1.18.4.5;Wärme- und Kältetherapie;244
1.18.4.6;„Stretch-and-spray“- Therapie;251
1.18.4.7;Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS);252
1.18.4.8;Schlussbemerkung;255
1.18.5;Komplementär-medizinische Behandlungsverfahren;255
1.18.5.1;Gemeinsamkeiten;255
1.18.5.2;Neuraltherapie;256
1.18.5.3;Homöopathie;257
1.18.5.4;Phytotherapie;260
1.18.5.5;Akupunktur;272
1.19;Anhang I „Analgetika-Guide“;274
1.19.1;Einführung;274
1.19.2;Einteilung der Analgetika (WHO-Schema);274
1.19.3;Allgemeines zur symptomatischen Schmerztherapie;275
1.19.3.1;Chronische Schmerzen;275
1.19.3.2;Leichte bis mittelschwere Schmerzen;276
1.19.3.3;Mittelschwere bis schwere Schmerzen;276
1.20;Anhang II „Koanalgetika/Kotherapeutika“;290
1.20.1;Einführung;290
1.20.2;Adjuvante Analgetika;301
1.21;Sachverzeichnis;303