E-Book, Deutsch, Band Band 019, 351 Seiten
Gallas »Das Leichenhaus der Bücher«
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-36957-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945
E-Book, Deutsch, Band Band 019, 351 Seiten
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
ISBN: 978-3-647-36957-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Jahr 1947 wurde in New York die Jewish Cultural Reconstruction (JCR) begründet. Diese Organisation nahm sich nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit der amerikanischen Militärregierung der Suche und Rückerstattung von geraubten Büchern und weiteren jüdischen Kulturgütern in Europa an. Angeregt und begleitet wurden diese frühen Initiativen von bedeutenden jüdischen Gelehrten wie Hannah Arendt, Salo Wittmayer Baron, Gershom Scholem und Lucy S. Dawidowicz. Elisabeth Gallas rückt Geschichte und Bedeutung der JCR ins Zentrum ihrer Studie und lenkt den Blick auf die Umstände der kulturellen Rückerstattung. Daraus ergeben sich Einsichten in wesentliche rechtliche und moralische Fragen der Neubestimmung jüdischer Existenz nach dem Holocaust und neue Impulse zum Verständnis jüdischen Geschichtsdenkens nach dem Zivilisationsbruch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;1. Angesichts der Zerstörung. Das Offenbach Archival Depot und die Rückerstattung jüdischer Kulturgüter;28
8.1;1.1 Sammlung und Rückgabe. Amerikanische Initiativen der Kulturrestitution;28
8.2;1.2 Bücher als Gedächtnisspeicher. Zur Wirkung des Depots;69
9;2. Zukunftsentwürfe. Die Jewish Cultural Reconstruction (JCR) und die Wiederherstellung der europäisch-jüdischen Kultur;78
9.1;2.1 Kampf um Recht und Anerkennung. Vorbereitungen während des Krieges;78
9.2;2.2 Dokumentieren – Verorten – Formieren. Die Commission on European Jewish Cultural Reconstruction;98
9.3;2.3 Neuordnung. Die JCR zwischen New York und Europa;135
9.4;2.4 Jüdische Topografien nach dem Holocaust. Die Verteilung der erbenlosen Güter ;174
9.5;2.5 Kulturgüter für einen neuen Staat. Israel und die Rettung des kulturellen Erbes aus Europa;189
10;3. Erfahrungsräume. Die Bedeutung der Kulturrestitution für Hannah Arendt, Salo Baron, Lucy Dawidowicz und Gershom Scholem;239
10.1;3.1 Handeln in finsteren Zeiten. Wege zur Rettung der Kulturgüter;240
10.2;3.2 In den Ruinen der Geschichte. Dawidowicz, Scholem, Baron und Arendt in Europa;251
10.3;3.3 Kontinuität sichern. Geschichtsdenken und Rechtsverständnis im Kontext der Restitution;262
10.4;3.4 Gestalten – Gedenken – Verstehen. Kulturrestitution und Geschichtsbewusstsein;279
11;Schlussbetrachtung;292
12;Abkürzungen;305
13;Quellen und Literatur;306
14;Bildnachweis;338
15;Register;339
15.1;Kommentiertes Namensverzeichnis;339
15.2;Ortsregister;361
15.3;Sachregister ;363
16;Back Cover
;369