Galle-Hellwig / Baumann | Musiktherapeutische Ansätze in der Suchttherapie | Buch | 978-3-7520-0582-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 93 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie

Galle-Hellwig / Baumann

Musiktherapeutische Ansätze in der Suchttherapie

29. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (6.–7. März 2021)
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7520-0582-0
Verlag: Reichert Verlag

29. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (6.–7. März 2021)

Buch, Deutsch, 93 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie

ISBN: 978-3-7520-0582-0
Verlag: Reichert Verlag


Dieser Tagungsband widmet sich einem in der Musiktherapie bisher wenig beschriebenen Arbeitsfeld: der Arbeit mit Suchtkranken. Verschiedene Autoren beschreiben ihre musiktherapeutischen Ansätze in verschiedenen Behandlungssettings. Zunächst stellt Bärbel Würdinger ihre Form der kreativtherapeutischen Identitätsarbeit dar: im systemisch-künstlerischen Umgang mit den Fünf Säulen der Identität von Petzold gelingt es ihr, Suchtkranke im ambulanten Setting zu verstehen und die Motivation zur Veränderung voranzutreiben. Martina Leipoldt-Döring fokussiert in der stationären Gruppenarbeit mit LangzeitpatientInnen mit Hilfe der Regulativen Musiktherapie nach Schwabe auf verschieden Wahrnehmungsebenen. Beim Musikhören werden durch das Ansprechen emotionaler Prozesse innere Widerstände und daraus resultierende Abwehr aktiviert, denen die Autorin in ihren Betrachtungen Spiel-Raum gibt. Diese gilt es schließlich zu überwinden, um neue Formen der Selbstbegegnung zu ermöglichen. Harald Neuderts Blickwinkel richtet sich auf die Regulation von innererAnspannung und die Handlungsfähigkeit in emotionalen Stresssituationen. Er verdeutlicht, wie durch inadäquate Bindungserfahrungen und/oder massive Überforderung in der Selbstregulation von frühester Kindheit an Defizite in dieser Hinsicht entstanden sind. Wie die Musiktherapie dabei helfen kann, den Selbstheilungsversuchs mittels Suchtmitteleinsatzes durch Schaffung von Selbstregulationskompetenzen zu überwinden, ist Thema seines Artikels. Im Artikel von Holger Selig liegt der Schwerpunkt auf der Beziehungsdynamik innerhalb der Musiktherapie mit Suchtkranken. Welche Rolle spielt hierbei die Musik, welche die Droge im Zusammenspiel der therapeutischen Beziehungskräfte? Vor dem Hintergrund fünf psychodynamischer Aspekte der Sucht arbeitet er die musiktherapeutischen Spezifika in der Behandlung heraus. Rahel Jansen versucht mit ihrem Ansatz der morphologischen Musiktherapie der speziellen Rückfalldynamik und den daraus resultierenden Therapieabbrüchen von Suchtklienten zu begegnen. Mithilfe von Rekonstruktion und Beschreibung der gemeinsamen freien Improvisationen möchte sie Kontinuität bieten und damit missglückten Bindungserfahrungen heilsam entgegen wirken.
So wird in diesem Band auf Basis verschiedener Hintergrundtheorien die musiktherapeutische Praxis der Autoren im Bereich der Suchttherapie beleuchtet. Es werden spezifische Methoden beschrieben und durch Fallvignetten lebendig gemacht. Damit wird ein bisher wenig beachtetes Fachgebiet ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und in der musiktherapeutischen Fachliteratur eine Lücke geschlossen.
Galle-Hellwig / Baumann Musiktherapeutische Ansätze in der Suchttherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


CHRISTIAN GALLE-HELLWIG
Diplom-Musiktherapeut, Lehrmusiktherapeut DMtG, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz, Diplom-Klavierpädagoge, Jazzpianist. Klinische Erfahrungen seit 1994 in der Psychiatrie/Psychosomatik, Neurologie und Geriatrie; derzeit in einer Frauen-Forensik und in ambulanter Praxis tätig.

MONIKA BAUMANN,
Diplom-Musiktherapeutin (FH), Seit 1993 Musiktherapeutin in der Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin am Klinikum München Bogenhausen, Schwerpunktneurologische Patienten. Leitung Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie BWM am Freien Musikzentrum München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.