Gallo / Rösch / Caviezel | Chalchera – Kalk in Transformation | Buch | 978-3-85881-671-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 106 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 876 g

Gallo / Rösch / Caviezel

Chalchera – Kalk in Transformation

Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-85881-671-9
Verlag: Scheidegger & Spiess

Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin

Buch, Deutsch, 106 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 876 g

ISBN: 978-3-85881-671-9
Verlag: Scheidegger & Spiess


Eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Kalkgestein als natürlicher Ressource und Baumaterial sowie als ästhetischem Gegenstand Beleuchtet die Verwendung von Kalk aus historischer, kultureller, ästhetischer und ökologischer Perspektive Ein historischer Kalkofen im Unterengadin bildet den Ausgangspunkt dieses Projekts der Fundaziun NAIRS, das sich auf vielfältige Weise dem Kalkgestein als natürlicher Ressource, Baumaterial und ästhetischem Gegenstand nähert.
Der mit dem Ofen gewonnene Brandkalk bildet historisch eine wichtige Grundlage der Baukultur Graubündens. Handwerk ist immer auch eine Kulturtechnik – das bilden die Beiträge dieses Buchs ab. Neben der Geschichte des Kalkbrennens und der Rolle des Kalks innerhalb der Baugeschichte gehen die Texte auf weitere Anwendungen ein, etwa als Haarfärbemittel in der Antike oder als Desinfektionsmittel, sowie auf die heutige Verwendung in der Industrie und das Verhältnis von Mensch und Kalk. Ein Gespräch mit dem Künstler George Steinmann verortet die Bedeutung des Gesteins in der Debatte um Ökologie. Die kraftvolle Bildserie Intangible von Myriam Gallo schliesslich bildet die vielschichtige Natur im Farb- und Bewegungsspektrum des Kalkgesteins, von berstend zu erstarrt, ab.

Gallo / Rösch / Caviezel Chalchera – Kalk in Transformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Myriam Gallo ist Kunstschaffende und hatte 2017 das Atelierstipendium an der Fundaziun NAIRS inne. Seit 2017 ist sie für Kuration und Programm des Berner Off-Space Sattelkammer hauptverantwortlich.

Christof Rösch ist Direktor und künstlerischer Leiter der Fundaziun NAIRS. 2017 wurde er mit dem Bündner Anerkennungspreis für seine Arbeit als Architekt und Künstler sowie als Miterfinder und Leiter der Fundaziun NAIRS gewürdigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.