Buch, Deutsch, Band 33, 778 Seiten, KART, Format (B × H): 136 mm x 212 mm, Gewicht: 952 g
Reihe: Texte der Hethiter
Buch, Deutsch, Band 33, 778 Seiten, KART, Format (B × H): 136 mm x 212 mm, Gewicht: 952 g
Reihe: Texte der Hethiter
ISBN: 978-3-8253-4942-4
Verlag: Universitätsverlag Winter
Erstmals seit über vierzig Jahren liegt mit dieser Studie eine umfassende Darstellung des vieldiskutierten Themas der Geschichte und Geographie Westanatoliens in der späten Bronzezeit vor. Die Untersuchung bietet im ersten Teil eine kontextuelle Analyse der Ortsnamen, durch die Verbindungen zwischen einzelnen Orten sowie Cluster herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil umfasst sie die historische Rekonstruktion der Beziehungen zwischen dem hethitischen Kernland und dem Westen von den fru¨hesten hethitischen Quellen bis zum Abbruch der U¨berlieferung am Ende der Bronzezeit.
Die Studie analysiert die Quellen kritisch und bringt dabei manch sicher geglaubte Erkenntnis ins Wanken, legt aber auch neue, interessante Erkenntnisse vor. Sie zeichnet ein nach chronologischen und geographischen Gesichtspunkten differenziertes Bild der Beziehungen zwischen Westkleinasien und dem hethitischen Kernland und stellt deren Erforschung damit auf eine neue Basis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie