Buch, Deutsch, Band 1, 347 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society
Symposium des Centre for Security and Society
Buch, Deutsch, Band 1, 347 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society
ISBN: 978-3-8329-7143-4
Verlag: Nomos
Das neue Sicherheitsdenken in Politik und Gesellschaft benötigt innovative Denkansätze ebenso wie fundiertes Orientierungswissen. Mit dem Symposium „Resilienz in der offenen Gesellschaft“ schuf das Freiburger Centre for Security and Society in- und ausländischen Experten ein Forum für einen produktiven Austausch zum Problem aktueller Sicherheitsforschung. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine Gesellschaft angesichts unterschiedlicher Bedrohungslagen resilient und sicher bleiben kann, ohne ihre freiheitliche Offenheit aufzugeben.
Der vorliegende Sammelband vereint die Vorträge wie Statements und ergänzt sie um die Grußworte und Ansprachen hochrangiger Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Universität. Die wissenschaftlichen Beiträge gliedern sich in drei Themen: „Die Ambivalenz von Sicherheit und Freiheit“, „Information Society, Security and Privacy“ und „Security Concepts and Risk Behavior“. Die Ergebnisse des Workshops „Resiliance – a new Paradigm for Civil Security in open Societies?“ sind im zweiten Teil dieses Bandes zu finden.
Informationen zur Reihe:
Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander, Prof. Dr. Walter Perron, Prof. Dr. Ralf Poscher, Dr. Gisela Riescher, Prof. Dr. Thomas Würtenberger
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik