E-Book, Deutsch, Band Band 015, 460 Seiten
Gansel / Joch / Wolting Zwischen Erinnerung und Fremdheit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0382-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989
E-Book, Deutsch, Band Band 015, 460 Seiten
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-8470-0382-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Westslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;I. Einleitung;9
5;Body;9
6;Carsten Gansel / Markus Joch / Monika Wolting: Zwischen Erinnerung und Fremdheit – Zur Einführung;11
7;II. Identität und das Fremde;27
8;Hermann Korte (Siegen): Die Nachbarn als Fremde – Anna Katharina Hahns Roman „Am Schwarzen Berg”;29
9;Stephan Wolting (Poznan): Fiktion und Fremde in Hanns-Josef Ortheils Romanen „Die Erfindung des Lebens” und „Die Moselreise”;43
9.1;I. Vorbemerkung und Einleitung;43
9.2;II. Fiktion, Erinnerung und Identität;46
9.3;III. Hanns-Josef Ortheils „Die Erfindung des Lebens” (2009);48
9.4;IV. „Die Moselreise. Roman eines Kindes” (2010);53
9.5;V. Zusammenfassende Bemerkungen;54
10;Klaus Hammer (Berlin / Koszalin): Individualgeschichten in der Zeitgeschichte – Zum Prosawerk von Christoph Hein nach der Wende;57
11;S awomir Nosal (Wroc aw): Auf der Suche nach deutschen und polnischen Identitäten – Andrzej Stasiuks „Dojczland”;71
12;Hans-Christian Trepte (Leipzig): Zwischen Differenz und Integration – Migration und Nomadismus in Texten ausgewählter Autoren ostmitteleuropäischer Provenienz;85
13;Kirsten Prinz (Gießen): Mauerfall, Migrationsdebatten und Generationen – Türkisch-deutsche Geschichtsdarstellung in Yadé Karas Wenderoman „Selam Berlin”;101
13.1;I. Geschichtsdarstellung und türkisch-deutsche Literatur;101
13.2;II. Berliner Stadttopographie und Wendedarstellung;105
13.3;III. Der Roman als Austragungsort gesellschaftlicher Debatten und Zuschreibungen;109
13.4;IV. Generation als historische Darstellungsstrategie;112
13.5;V. „Selam Berlin” zwischen Erfüllung und Entgrenzung von Leseerwartungen;114
14;Anita Jonczyk (Wroc aw): Die Identitätssuche im Emine Sevgi Özdamars Roman „Die Brücke vom Goldenen Horn” und im Theaterstück „Perik z . Ein Traumspiel”;117
15;Adrian Golly (Wroc aw): Japanische Ästhetik im Werk von Wilhelm Gössmann;133
16;III. Erinnerung und Gedächtnis;145
17;Carsten Gansel (Gießen): Zwischen Störung und Affirmation – Zur Rhetorik der Erinnerung im Werk von Günter Grass;147
17.1;I.;147
17.2;II.;149
17.3;III.;150
17.4;IV.;155
17.5;V.;163
17.6;VI.;169
17.7;VII.;174
18;Jürgen Joachimsthaler (Marburg): Gedächtnis-Imperien – Die Rückgewinnung literarischer Imaginationshoheit über das Vergangene;177
18.1;I. Synapsen. Erinnerungen;177
18.2;II. Engagement. Fiktion. Fremdheit;182
18.3;III. Gedächtnis-Imperien. Synapsen;187
19;Jan Süselbeck (Marburg): Die Kraft der Tränen – Über die Melodramatisierung des ›Täterinnenschicksals‹ in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser” und in Stephen Daldrys Verfilmung „The Reader”;195
19.1;I. Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser” als revisionistischer ›Gefühls-Modulator‹;196
19.2;II. „Der Blick des Säuglings aus dem Kinderwagen”: Zu Stephen Daldrys Verfilmung „The Reader”;203
20;Ewelina Kaminska (Szczecin): Im Spiegel der Erinnerungen und Gespräche – Waldemar Mierzwa auf der Suche nach der lokalen Identität;209
20.1;I. Zum kulturwissenschaftlichen Kontext;209
20.2;II. Zur Problematik von „Miasteczko”;212
20.2.1;Menschen;212
20.2.2;Geschichte;216
20.2.3;Traditionen;218
20.3;III. Fazit;219
21;Grzegorz Jaskiewicz (Rzeszów): Individuelle Geschichten und jugendliche Identitäten in der DDR;223
22;Christoph Jürgensen (Wuppertal): Und natürlich kann erfunden werden! – Die RAF im Zeichen der Popkultur;239
22.1;I. „fiction is not about changing names” – Leander Scholz' „Rosenfest”;242
22.2;II. „Pierrot le Fou. Ha! Das machen wir selbst!” – Christopher Roths „Baader”;248
23;Magdalena Kardach (Poznan): Drei Generationen und eine Geschichte – Erinnerungsstrategien und Autobiographisches in Texten von Christoph Hein, Ingo Schulze und Jakob Hein;253
24;Robert Jonczyk (Wroc aw): Auf der Suche nach der vergangenen Wende – „Trotzdestonichts oder Der Wendehals” von Volker Braun;269
25;Wojciech Browarny (Wroclaw): Geschichte, Biographie und Identität – Tadeusz Rózewicz und das „gehen lernen” in Wroclaw;283
26;Markus Joch (Tokyo): Viel Witz, noch mehr Wahrheit . Wie Thomas Brussig die Vorwendezeit erzählt;293
27;„Ich darf vor der DDR nicht ausreißen” – Thomas Brussig im Interview mit Mario Kumekawa und Markus Joch;311
28;IV. Engagement;323
29;Helmut Peitsch (Potsdam): Durs Grünbeins „Novembertage”;325
30;Monika Wolting (Wroc aw): Die ›Verwicklung‹ der Intellektuellen in den Kommunismus;343
31;Ewa Matkowska (Wroc aw): „Gegen die Totalherrschaft der Gegenwart” – Literarische Tradition im Werk von Botho Strauß nach der Wende;365
32;V. Entwicklungen;377
33;Kai Sina (Göttingen): Kriechende Seele, zerbrechlicher Geist – Zum Konzept von ‚Bildung und Kultur` in Romanen Anna Katharina Hahns und Uwe Tellkamps;379
33.1;I. Raum;380
33.2;II. Bildung;384
33.3;III. Poetologie;389
34;Michael Haase (Heidelberg): Erzählen in der breiten Gegenwart – drei exemplarische Lektüren aus dem Jahre 2009;393
34.1;I.;393
34.2;II.;395
34.3;III.;398
34.4;IV.;401
34.5;V.;404
35;Ewa Hendryk (Szczecin): Zu intertextuellen Aspekten in der deutschen Lyrik der neunziger Jahre;407
36;Kalina Kupczynska (Lódz): Kommen alle Strichmännchen aus dem Westen? – Konfigurationen der Selbstdarstellung in der polnischen und deutschen Comic-Autobiographie;419
36.1;I. Comic-Autobiographie in Deutschland und in Polen;422
36.2;II. Michal Sledzinski alias „Sledziu” versus Marzena Sowa, oder: Gegen die Stereotypisierung der Kindheit in der Volksrepublik Polen;425
36.3;III. Markus Witzel alias „Mawil” – selbstironisch;432
37;Agnieszka Kodzis-Sofinska (Wroclaw): Zwischen neuer Dekadenz und gewöhnlichem Trübsinn – Das popkulturelle ‚Manifest‘ „Tristesse Royale” aus heutiger Perspektive;439
38;VI. Beiträgerinnen und Beiträger;453
39.1;Leere Seite;462