Ganster | Freier Beruf und Kapitalgesellschaft - das Ende der freien Professionen? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 685 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Ganster Freier Beruf und Kapitalgesellschaft - das Ende der freien Professionen?

Eine umfassende juristische Analyse zum scheinbar unaufhaltsamen Siegeszug der Kapitalgesellschaften in den freien Professionen
Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-087001-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine umfassende juristische Analyse zum scheinbar unaufhaltsamen Siegeszug der Kapitalgesellschaften in den freien Professionen

E-Book, Deutsch, 685 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-11-087001-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Der Gang der Darstellung -- 1. Teil Das rechtstatsächliche Streben nach freiberuflichem Zusammenschluß in seiner historischen Entwicklung -- A. Das Kaiserreich als historischer Ausgangspunkt der Entwicklung -- B. Die Zeit der Weimarer Republik -- C. Die Zeit des Nationalsozialismus -- D. Die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der sechziger Jahre -- E. Der Zeitraum vom Ende der sechziger Jahre bis zur Mitte der achtziger Jahre -- F. Die weitere Entwicklung bis zur Mitte der neunziger Jahre -- G. Gesamtergebnis zum 1. Teil in Thesen -- 2. Teil Die für die Erbringung freiberuflicher Dienstleistungen in Betracht kommenden Gesellschaftsformen im haftungs- und steuerrechtlichen Leistungsvergleich -- A. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- B. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, die Genossenschaft und andere Organisationsgesellschaften -- C. Die Personenhandelsgesellschaften OHG und KG -- D. Die Partnerschaft -- E. Die Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA) -- F. Gesamtergebnis zum 2. Teil in Thesen -- Schlußteil Nachbetrachtung und Ausblick -- A. Die materiellen Grundlagen der rechtlichen Differenzierung zwischen Freiem Beruf und Gewerbe -- B. Die rechtlichen Folgewirkungen für das Verhältnis zwischen Freiem Beruf und Kapitalgesellschaft -- C. Der Siegeszug der „Freiberufler-Kapitalgesellschaft" - Synonym für das Ende der freien Professionen -- Nachtrag -- Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Sachregister

Ganster Freier Beruf und Kapitalgesellschaft - das Ende der freien Professionen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Der Gang der Darstellung -- 1. Teil Das rechtstatsächliche Streben nach freiberuflichem Zusammenschluß in seiner historischen Entwicklung -- A. Das Kaiserreich als historischer Ausgangspunkt der Entwicklung -- B. Die Zeit der Weimarer Republik -- C. Die Zeit des Nationalsozialismus -- D. Die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der sechziger Jahre -- E. Der Zeitraum vom Ende der sechziger Jahre bis zur Mitte der achtziger Jahre -- F. Die weitere Entwicklung bis zur Mitte der neunziger Jahre -- G. Gesamtergebnis zum 1. Teil in Thesen -- 2. Teil Die für die Erbringung freiberuflicher Dienstleistungen in Betracht kommenden Gesellschaftsformen im haftungs- und steuerrechtlichen Leistungsvergleich -- A. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- B. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, die Genossenschaft und andere Organisationsgesellschaften -- C. Die Personenhandelsgesellschaften OHG und KG -- D. Die Partnerschaft -- E. Die Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA) -- F. Gesamtergebnis zum 2. Teil in Thesen -- Schlußteil Nachbetrachtung und Ausblick -- A. Die materiellen Grundlagen der rechtlichen Differenzierung zwischen Freiem Beruf und Gewerbe -- B. Die rechtlichen Folgewirkungen für das Verhältnis zwischen Freiem Beruf und Kapitalgesellschaft -- C. Der Siegeszug der „Freiberufler-Kapitalgesellschaft" - Synonym für das Ende der freien Professionen -- Nachtrag -- Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.