Der Kubismus, der u. a. von Picasso und Braque begründet wurde, gilt manchen als
erste Avantgarde-Bewegung der Kunst im 20. Jahrhundert
. Von afrikanischer und indianischer Kunst inspiriert, dekonstruierten seine Anhänger die europäischen Konventionen von Form und Perspektive und schufen
zweidimensionale, fragmentierte und revolutionäre Bilder
.
Picassos berühmtes Gemälde
Les Demoiselle d’Avignon
mit seiner radikalen Fragmentierung von Gegenständen und Figuren, die
unterschiedliche Blickwinkel
wiedergeben, gilt als das ursprüngliche kubistische Werk schlechthin. Danach bildete der Kubismus zwei unterschiedliche Richtungen aus: den
Analytischen Kubismus,
der weiterhin perspektivische Ebenen in den Farben Schwarz, Grau und Ocker miteinander verwob, und den späteren
Synthetischen Kubismus
, der von einfacheren Formen, strahlenderen Farben und Collage-Elementen wie Zeitungsfetzen geprägt war.
Dieses Buch stellt Werke der Hauptvertreter des Kubismus vor, darunter
Pablo Picasso
,
Georges Braque
,
Fernand Léger
,
Juan Gris
,
Albert Gleizes
und
Robert Delaunay
.
Ganteführer-Trier
Kubismus jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Ganteführer-Trier, Anne
Anne Ganteführer-Trier studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Neuere Geschichte in Bonn. Sie war Kuratorin diverser Ausstellungen u. a. über August Sander, Candida Höfer und Jeff Wall sowie in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln (Nachlass August Sander). Sie arbeitet als freie Autorin und ist seit 2013 Repräsentantin mit Schwerpunkt Fotografie und zeitgenössische Kunst bei Villa Grisebach Auktionen.
Anne Ganteführer-Trier (geb. 1965) studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Neuere Geschichte in Bonn. Von 1990 bis 1996 war sie freie Mitarbeiterin im August Sander Archiv, Köln, anschließend wissenschaftliche Angestellte in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln. Seit Oktober 2000 ist sie als freie Kuratorin und Autorin tätig und leitet die Abteilung Fotografie des Kölner Auktionshauses Van Ham Kunstauktionen. Zu ihren Publikationen zählen u.a.: Candida Höfer. Orte Jahre. Photographien 1968-1999 und Zeitgenossen. August Sander und die Kunstszene der 20er Jahre im Rheinland (2000) sowie Jeff Wall - Bilder von Landschaften (1999).