Buch, Deutsch, 638 Seiten, Leinen, Format (B × H): 174 mm x 256 mm, Gewicht: 1073 g
Festschrift für Gero Fischer zum 65.Geburtstag
Buch, Deutsch, 638 Seiten, Leinen, Format (B × H): 174 mm x 256 mm, Gewicht: 1073 g
Reihe: Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften
ISBN: 978-3-406-57533-4
Verlag: C.H.Beck
Prof. Dr. Christian Berger: Die Einziehung zur Sicherheit abgetretener Forderungen nach § 166 Abs. 2 InsO durch den Insolvenzverwalter
Prof. Dr. Georg Bitter: Der Kontokorrentkredit: Pfändbarkeit und Insolvenzanfechtung
Prof. Dr. Reinhard Bork, Die anfechtbare Kontokorrentverrechnung
Dr. Eberhard Braun: Eingriff in Anteilseignerrechte im Insolvenzplanverfahren
Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub: Die Verjährung von Hauptschuld und Bürgschaftsschuld bei der Mietbürgschaft
Dr. Hermann Büttner: Der Anspruch gegen den Vertragspartner als anderweitige Ersatzmöglichkeit in der Notarhaftung
Dr. Detlev Fischer: »Zwischen Freiburg und Karlsruhe« – rechtshistorische Reminiszenzen und Wechselwirkungen
Dr. Hans Gerhard Ganter: Die Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
Prof. Dr. Markus Gehrlein: Wechselwirkungen zwischen Behandlungsfehler und Aufklärungsmangel bei der ärztlichen Berufshaftung
Prof. Dr. Walter Gerhardt: Der Raumsicherungsvertrag
Dr. Wolfgang Gößmann: Der untreue Notar: Hat die das Anderkonto führende Bank drittbegünstigende Sorgfaltspflichten?
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald: Der verlängerte Eigentumsvorbehalt in der Käuferinsolvenz
Prof. Dr. Hans Haarmeyer: Die Ordnungsaufgabe des Insolvenzrechts und ihre praktische Umsetzung im Insolvenzeröffnungsverfahren
Prof. Dr. Ulrich Haas: Die Berücksichtigung der Insolvenzquote im Rahmen des Haftungsanspruchs nach § 64 Abs. 2 GmbHG
Prof. Dr. Walter Hadding: Zur Gläubigerstellung in der Insolvenz des Bürgen
Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M.: Die Verwertung »besitzloser« Gegenstände in der Insolvenz des Sicherungsgebers: Zur Notwendigkeit einer teleologisch-funktionalen Sicht von § 166 InsO
Prof. Dr. Michael Huber: Insolvenzanfechtung bei Direktzahlung im Bauvertragsrecht
Dr. Godehard Kayser: Der Rechtsgedanke des Bargeschäfts
Hans-Peter Kirchhof: Fraudulös, betrügerisch, unlauter – Versuche zur Einschränkung des Vorsatzbegriffs im Sinne von § 133 InsO
Dr. Gerhart Kreft: Insolvenzrechtliche Unwirksamkeit – Gedanken zu §§ 88, 96 Abs. 1 Nr. 3, § 103 Abs. 1 InsO
Dr. Joachim Kummer: Der maßgebliche Zeitpunkt für die Voraussetzungen des § 2 AnfG
Prof. Herbert Landau: Die Idee der Freiheit und die Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes
Ilse Lohmann: Der Fortbestand des Mietverhältnisses über unbewegliche Gegenstände in der Insolvenz des Vermieters
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch/PD Dr. Georg Caspers: Das Schicksal im Voraus abgetretener Entgeltansprüche Selbständiger in der Insolvenz
Prof. Dr. Wolfgang Lüke: Zu den Folgen von rechtswidrigen Verwertungshandlungen bei zur Sicherheit abgetretenen Forderungen
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski/Dr. Christian Tetzlaff: Verwertung von Absonderungsgut im Besitz des Insolvenzverwalters
Prof. Dr. Wolfgang Marotzke: Die Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs aus § 109 Abs. 1 Satz 3 InsO im Fall der Kündigung gem. § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO
Dr. Manfred Obermüller/Dr. Karen Kuder: Gegenwärtige Sicherheiten für künftige Forderungen
Dr. Klaus Pannen: Die »Scheinauslandsgesellschaft« im Spannungsfeld zwischen dem ausländischen Gesellschaftsstatut und dem inländischen Insolvenzstatut
Dr. Gerhard Pape: Zweifelsfragen der Ausweitung von Sicherungsanordnungen nach § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO auf aussonderungsberechtigte Gläubiger
Prof. Dr. Christoph Paulus: Zur Auslegung anfechtungsrechtlicher Normen
Bernd Raebel: Die Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Prof. Dr. Stefan Smid: Auf der »Spanischen Straße« in das Labyrinth des Konkurses
Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck: Das Bild des heutigen Insolvenzrichters
Prof. Dr. Heinz Vallender: Die Insolvenz des Notars
Gerhard Vill: Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters – Zur Neufassung des § 11 InsVV durch die zweite Änderungsverordnung zur InsVV
Dr. Ahrend Weber: Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Kreditsicherheiten nach Basel II
Dr. Jobst Wellensiek/Dr. Michael Flitsch: Das Verhältnis von insolvenzrechtlichem Verdrängungs- und insolvenzfreiem Gesellschaftsbereich
Dr. Joachim Wenzel: Die gesetzliche Treuhand der Wohnungseigentümergemeinschaft
Dr. Horst Zugehör: Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppungsschäden
Schriftenverzeichnis Dr. Gero Fischer