Buch, Deutsch, 243 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Religion im Diskurs der Entwicklungszusammenarbeit
Buch, Deutsch, 243 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung
ISBN: 978-3-658-02482-6
Verlag: Springer
Im Zuge einer statuierten „Rückkehr der Religion“ stellt Stephanie Garling die gegenwärtige Formation der Kategorie Religion in den Fokus ihrer empirischen Studie und betrachtet Religion als Diskurskategorie, die einem ständigen Prozess sozialer Konstruktion unterliegt. Am Beispiel des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit macht die Autorin typische Auseinandersetzungen mit dem Gegenstand der Religion in der heutigen Zeit kenntlich und illustriert anhand programmatischer Texte, was als Religion wahrgenommen wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
Weitere Infos & Material
Diskursanalyse.- Die Entwicklung des Religionsbegriffs vom Störfaktor zum Operator.- Die Verwendungszusammenhänge des Religionsbegriffs.- Problematisierung.