E-Book, Deutsch, 80 Seiten
Reihe: 30 Minuten
Garten 30 Minuten für die professionelle Multimediapräsentation
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-206-1
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 80 Seiten
Reihe: 30 Minuten
ISBN: 978-3-86200-206-1
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gähnende Kollegen, ein genervter Chef langweilige Präsentationen sind nicht nur ärgerlich für alle Beteiligten, sie können sich auch negativ auf Ihre Karriere auswirken. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, eine professionelle Multimediapräsentation zu erstellen, mit der Sie Ihre Inhalte optimal vorführen und sich von der Masse der durchschnittlichen Präsentationen abheben. Hierzu lernen Sie innovati. mehr
Gähnende Kollegen, ein genervter Chef langweilige Präsentationen sind nicht nur ärgerlich für alle Beteiligten, sie können sich auch negativ auf Ihre Karriere auswirken. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, eine professionelle Multimediapräsentation zu erstellen, mit der Sie Ihre Inhalte optimal vorführen und sich von der Masse der durchschnittlichen Präsentationen abheben. Hierzu lernen Sie innovative Präsentationstechniken kennen und erfahren, wie sie die technischen Möglichkeiten intelligent und kreativ nutzen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Grundlagen;9
3.1;1.1 Multimediapräsentationen;10
3.2;1.2 Klassen, Arten und Unterarten;11
3.3;1.3 Einteilung;14
3.4;1.4 Vorgehensweise;15
3.5;1.5 Analyse;16
4;2. Konzeption;19
4.1;2.1 Vier Phasen der Konzeption;20
4.2;2.2 Phase 1: Stoffsammlung;21
4.3;2.3 Phase 2: Strukturierung;21
4.4;2.4 Phase 3: Roh-Scribble;26
4.5;2.5 Phase 4: Detailkonzept;27
4.6;2.6 Technik der Interpretation;28
5;3. Gestaltung und Umsetzung;33
5.1;3.1 Schrift und Text;34
5.2;3.2 Aufzählungen;36
5.3;3.3 Bilder;42
5.4;3.4 Hervorhebungen;48
5.5;3.5 Zahlen;51
5.6;3.6 Diagramme;53
5.7;3.7 Multimedia;59
6;4. Innovative Techniken;69
6.1;4.1 Präsentationen in 3-D;70
6.2;4.2 WideScreen und MultiLingual;70
6.3;4.3 Tools und Add-ons;71
6.4;4.4 Ein Blick in die Zukunft;72
7;Checkliste für Multimediapräsentationen;74
8;Der Autor;76
9;Weiterführende Literatur;78
10;Stichwortregister;79
4. Innovative Techniken (S. 68-70)
Zum Schluss möchte ich Ihnen kurz noch einige weitere Präsentationsarten und -möglichkeiten aufzeigen, mit denen Sie innovativ präsentieren und auch schneller Präsentationen erstellen können. Außerdem möchte ich mit Ihnen einen Blick in die Zukunft werfen.
4.1 Präsentationen in 3-D
Bringen Sie Ihrem Publikum Ihr Produkt im wahrsten Sinne des Wortes „näher“ – und zwar mit räumlichen Präsentationen:
3-D-Stereo-PowerPoint
Räumliche Präsentationen mit 3-D-Stereo-PowerPoint. Die Präsentationen werden mit 3-D-Brillen angeschaut, ähnlich wie im 3-D-Kino. Mit dieser Technik können Sie etwa Produkte in den Zuschauerraum fliegen oder Diagramme dreidimensional im Raum schweben lassen. Zum Einsatz kommen Rot/Grün- oder auch Rot/Cyan- Brillen, ein Standard-Laptop und ein Standard-Beamer. Bei Rot/Grün wird die Folie in Schwarz/Weiß und bei Letzterem mit leichten Farbtönen gesehen. Erst wenn die Polarisationbrillen, die auf den ersten Blick durchsichtig aussehen, zum Einsatz kommen, zeigt sich die volle Farbtiefe auf den Charts. Für das Polarisationsverfahren werden allerdings zwei Spezial-Beamer benötigt.
4.2 WideScreen und MultiLingual
Neben den räumlichen Techniken gibt es noch eine Reihe weiterer Gestaltungsarten, mit denen Sie sichvon der Masse der anderen Präsentationen absetzen können.
WideScreen-Präsentationen
WideScreen-Präsentationen, die eine Folie analog dem Kinofilmformat haben. Das normale PowerPoint-Format hat ein Formatverhältnis von 4:3, also z. B. 4 Meter Breite mal 3 Meter Höhe. Bei WideScreen-Präsentationen werden Verhältnisse von 16:9, 8:3, 2:1 usw. verwendet. Der Zuschauer fühlt sich also wie im Kino.
BiLingual- und MultiLingual-Präsentationen
BiLingual- und MultiLingual-Präsentationen mit PowerPoint. Diese Technik ist interessant, wenn der Referent die Präsentation auf seinem Laptop in der Vortragssprache (Englisch) und die Zielgruppe die Präsentation in der Landessprache (z. B. Chinesisch) verfolgen soll. Dazu wird ein PC mit einer speziellen Grafikkarte (bis zu 4 Ausgänge) für bis zu vier verschiedene Leinwände eingesetzt.