Buch, Deutsch, 133 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g
Buch, Deutsch, 133 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Laser in der Materialbearbeitung
ISBN: 978-3-519-06247-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Aus dem Inhalt Einleitung Wirkung des Schutzgases beim Laserstrahlschweißen Schmelzbadströmung und Prozeßstabilität Magnetofluiddynamische Mechanismen Magnetisch gestütztes Laserstrahlschweißen (MGL Zusammenfassung Anhang: Magnetischer Widerstand - Feldstärkeverteilung - Hochaufgelöste Spulensignale Literatur
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Phänomenologie des Laserstrahlschweißens.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Wirkung des Schutzgases beim Laserstrahlschweißen.- 2.1 Kapitelübersicht.- 2.2 Bedeutung der Schutzgase beim Schmelzschweißen im allgemeinen.- 2.3 Die besondere Aufgabe der Schutzgase beim Laserstrahlschweißen.- 2.4 Kapitelzusammenfassung.- 3 Schmelzbadströmung und Prozeßstabilität.- 3.1 Kapitelübersicht.- 3.2 Die Antriebsmechanismen der Schmelzbadströmung.- 3.3 Simulation der Schmelzbadströmung.- 3.4 Schmelzbaddynamik.- 3.5 Kapitelzusammenfassung.- 4 Magnetofluiddynamische Mechanismen.- 4.1 Kapitelübersicht.- 4.2 Phänomenologische Beschreibung.- 4.3 Grundlagen.- 5 Magnetisch gestütztes Laserstrahlschweißen (MGL).- 5.1 Form der Prozeßföhrung.- 5.2 Einfluß der Magnetfeldorientierung.- 5.3 Messungen beim Schweißen mit Nd:YAG-Laserstrahlung.- 5.4 Modellvorstellung.- 5.5 Beeinflussung der Energieeinkopplung durch das Magnetfeld.- 5.6 Kombination des MGL mit Lichtbogen-Schweißverfahren.- 5.7 Kapitelzusammenfassung.- 6 Zusammenfassung.- 7 Anhang.- 7.1 Magnetischer Widerstand.- 7.2 Feldstärkeverteilung.- 7.3 Hochaufgelöste Spulensignale.- 8 Literatur.