Gasterstädt | Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern | Buch | 978-3-658-27837-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 346 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

Gasterstädt

Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern

Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in Deutschland
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-27837-3
Verlag: Springer

Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in Deutschland

Buch, Deutsch, Band 28, 346 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-27837-3
Verlag: Springer


Julia Gasterstädt zeigt die Komplexität von Steuerungsprozessen bei der Entwicklung inklusiver Strukturen in Schulsystemen empirisch fundiert auf. Ausgangspunkt ist die Perspektive der Educational Governance-Forschung, die anhand des Forschungsgegenstandes kritisch reflektiert wird. Dabei werden Leerstellen deutlich, die mit Bezug auf die Theorie sozialer Welten und Arenen sowie die Analyse von Macht und Diskursen bearbeitet werden. Dazu folgt die Autorin methodisch der Situational Analysis nach Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie, deren deren Erkenntnispotentiale für die Analyse von Prozessen der Steuerung in Bildungssystemen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse dieser Rekonstruktionen machen eindrücklich deutlich, wie die UN-BRK durch Akteure der Bildungsadministration reinterpretiert wird und daran anschließend innerhalb spezifischer Steuerungslogiken umgesetzt wird.

Gasterstädt Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rekonstruktion von Steuerungsprozessen zur Entwicklung inklusiver Strukturen in Bildungssystemen.- Situationsanalyse im Anschluss an Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie.- Kritische Reflexion der Educational Governance-Perspektive.


Julia Gasterstädt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildung und Erziehung im Kontext sozialer Marginalisierung am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.