Buch, Deutsch, 85 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 154 g
Buch, Deutsch, 85 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: Schriftenreihe Hochschulmarketing
ISBN: 978-3-7639-5750-7
Verlag: wbv Media
Die Studie stellt Beispiele guter Praxis für den Einsatz von digitalen Instrumenten im internationalen Hochschulmarketing vor. Dazu zählen Websites, Apps, Social Media, Webinare, virtuelle Messen, digitale Lehr- und Lernformate und ein Customer-Relationship-Management-System.
Die vorgestellten Projekte aus Deutschland und dem europäischen Ausland bieten innovative Modelle und Handlungsempfehlungen, die Hochschulen für ihr eigenes internationales Marketing adaptieren können.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungsökonomie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Hintergrund der Studie
2 Vorgehen im Rahmen der Recherche
3 Digitale Instrumente im internationalen Hochschulmarketing
3.1 Website des International Graduate Centers der Hochschule Bremen mit Online-Bewerbungstool und unterstützenden Elementen der strategischen Erfolgsmessung
3.2 Website des PRISMA-Praktikumsprogramms der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Chat-Funktion
3.3 Interaktive Online-Broschüren und individuelle Online-Zeitschrift der Universität Groningen
3.4 Webinare am Institut für Weiterbildung Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
3.5 Virtueller Informationstag "Virtual Information Fair" der Universität Mannheim
3.6 Interaktive virtuelle "Jacobs Campus Tour" der Jacobs University Bremen
3.7 Zentrale englischsprachige Facebook-Seite der Universität Bremen
3.8 "SmartUni App" der Universität Lodz
3.9 MOOC-Strategie der Technischen Universität München
3.10 Virtual Linguistics Campus mit Inverted Classroom am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg
3.11 Rekrutierungsstrategie der Universität Uppsala
3.12 Customer-Relationship-Management-System an der Universität Tallinn
3.13 Suchmaschinenoptimierung der Leuphana Universität Lüneburg
4 Fazit
5 Literatur