Buch, Deutsch, Band 16, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
Repräsentationen ¿ Kritik ¿ Differenz
Buch, Deutsch, Band 16, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
ISBN: 978-3-658-15886-6
Verlag: Springer
Das Sonderheft macht ausgewählte Aspekte geschlechtlicher und intersektionaler Ungleichheit in Migrationsgesellschaften aus soziologischer und interdisziplinär-sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive zum Thema. Ziel der Beiträge dieses Hefts ist es, einige folgenreiche Auslassungen und verkürzte Aufmerksamkeiten im heterogenen Forschungsfeld der Migrationsforschung – die Unterbelichtung von Geschlecht und Sexualität, die Vernachlässigung intersektionaler Ungleichheiten in Migrationsgesellschaften, die eurozentrische Voreingenommenheit, die Ausblendung der Handlungsfähigkeit („agency“) von MigrantInnen, die Befangenheit im methodologischen Nationalismus sowie die Verdrängung von Migration aus dem kollektiven Gedächtnis – zu beseitigen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
Theoretische Orientierungen.- Grenzregime und Fluchtbewegungen.- Ethnisierung und Vergeschlechtlichung von Arbeits- und Bildungsverhältnissen.- (Arbeits-)Migration: Erinnerungen, Erfahrungen, Narrative.- Sprechen und Schweigen: Diskurse, Positionierungen, Identitäts(de-)konstruktionen.