Gatzemeier | Ut ait Lucretius | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 189, 341 Seiten

Reihe: Hypomnemata

Gatzemeier Ut ait Lucretius

Die Lukrezrezeption in der lateinischen Prosa bis Laktanz
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-25298-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Lukrezrezeption in der lateinischen Prosa bis Laktanz

E-Book, Deutsch, Band Band 189, 341 Seiten

Reihe: Hypomnemata

ISBN: 978-3-647-25298-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



This volume uses the tools of intertextuality research to study the history of the critical reception of Lucretius´ 'De rerum natura' in Latin prose literature from between ca. 50 BC and ca. 310 AD. The main emphasis lies on analyzing the quotes and mentions taken from Lucretius in Latin prose writings. It studies the reception from the first known critique of Lucretius´ work by Cicero and then touches on the extant documents concerning the later reception in the late Republican-Augustinian and early Caesarian literature. It also analyzes the role of Lucretius during so-called archaism. Finally, it scrutinizes the considerable secondary literature of the (pre-Constantine) Christian era on Lucretius, especially by the Christian apologists Arnobius and Lactantius.

Gatzemeier Ut ait Lucretius jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;I. Einleitung;12
7.1;1. Thematischer Rahmen;12
7.2;2. Forschungsstand;13
7.3;3. Methodischer Rahmen;15
7.3.1;3.1. Der zugrundegelegte Zitatbegriff;17
7.3.2;3.2. Kriterien für die Untersuchung der einzelnen Zitate;20
7.4;4. Aufbau der Arbeit;24
8;II. Erste Rezeptionsspuren – Cicero und die Lucreti poemata;28
8.1;1. Einleitung;28
8.2;2. Das Urteil des Quintusbriefs;29
8.3;3. Lukrezspuren in Ciceros De re publica;32
8.4;4. Zusammenfassung;42
9;III. Die Rezeption des Lehrgedichts von Nepos bis Tacitus;44
9.1;1. Einleitung;44
9.2;2. Frühe Wertschätzung: Nepos und der elegantissimus poeta;47
9.3;3. Vitruv und die disputatio de rerum natura;50
9.4;4. De rerum natura als Quelle für den vorklassischen Sprachgebrauch bei Verrius Flaccus;53
9.5;5. Lukrez als ›augusteischer Klassiker‹ bei Velleius Paterculus;57
9.6;6. Lukrez in Senecas philosophischen Schriften;60
9.6.1;6.1. Überblick über Senecas Lukreznutzung;60
9.6.2;6.2. Die Lukrezzitate im Einzelnen;62
9.6.2.1;a) nat. 4b,3,4;62
9.6.2.2;b) epist. 95,11;64
9.6.2.3;c) epist. 106,8;68
9.6.2.4;d) epist 110,6;71
9.6.2.5;e) dial. 9,2,14;74
9.6.3;6.3. Auswertung;77
9.6.3.1;6.3.1. Senecas Umgang mit Dichterzitaten im Allgemeinen .;78
9.6.3.2;6.3.2. Senecas Abneigung gegen den archaisierenden Stil;79
9.6.3.3;6.3.3. Seneca und Epikur;81
9.7;7. Lukrez als Vorläufer Vergils bei Quintilian;85
9.7.1;7.1. Quintilians Urteile über Lukrez;85
9.7.1.1;a) inst. 1,4,4;85
9.7.1.2;b) inst. 10,1,87;88
9.7.1.3;c) inst. 12,11,27;92
9.7.2;7.2. Direkte Lukrezzitate bei Quintilian;94
9.7.2.1;a) inst. 3,1,4;94
9.7.2.2;b) inst. 8,6,45;99
9.8;8. Plinius – Patrii sermonis egestas;101
9.9;9. Tacitus – Lucretium pro Vergilio legunt;104
9.10;10. Exkurs: Lukrez in den Dichterkatalogen des Ovid und Statius;106
9.10.1;10.1. Ovid – Lucretius sublimis;107
9.10.1.1;a) am. 1,15,23 f;107
9.10.1.2;b) trist. 2,261 f. und 2,425 f;111
9.10.2;10.2. Docti furor arduus Lucreti: Statius und Lukrez;117
9.11;11. Zusammenfassung;121
9.12;Anhang: Überlegungen zur Lukrezrezeption bei Probus;124
10;IV. Die Lukrezrezeption in der Zeit des so genannten Archaismus;128
10.1;1. Einleitung;128
10.2;2. Fronto – aut Lucretio delenires aut Ennio incenderes;130
10.2.1;a) De eloquentia 1 (133–135 v.d.H.);133
10.2.2;b) De eloquentia 4 (146–150 v.d.H.);136
10.2.3;c) De feriis Alsiensibus 3 (227–233 v.d.H.);138
10.3;3. Gellius – Lucreti sectator Vergilius;141
10.4;4. Apuleius – Lucretius facundissime disserat;150
10.4.1;4.1. Untersuchung der Lukrezzitate in De deo Socratis;152
10.4.1.1;a) Socr. 1,118;153
10.4.1.2;b) Socr. 10,143;158
10.4.2;4.2. Lukrezrezeption in De deo Socratis über die direkten Zitate hinaus;163
10.4.3;4.3. Lukrezrezeption in Apuleius’ Metamorphosen;166
10.5;5. Zusammenfassung;177
11;V. Christliche Lukrezrezeption in vorkonstantinischer Zeit;181
11.1;1. Einleitung;181
11.1.1;1.1. Chrêsis;187
11.2;2. Lukrezrezeption in der lateinischen apologetischen Literatur vor Arnobius und Laktanz;189
11.2.1;2.1. Tertullian;189
11.2.2;2.2. Minucius Felix;193
11.2.3;2.3. Cyprian;196
11.3;3. Arnobius und die Musa Lucretia;197
11.3.1;3.1. Einführung;197
11.3.2;3.2. Lukreznutzung;198
11.3.2.1;3.2.1. Positiv-vereinnahmende Nutzung;199
11.3.2.1.1;a) nat. 3,10;199
11.3.2.1.2;b) nat. 4,21;201
11.3.2.1.3;c) nat. 1,1 f;203
11.3.2.1.4;d) nat. 2: Seelenlehre;207
11.3.2.1.5;e) nat. 2,66;207
11.3.2.2;3.2.2. Negativ-ausgrenzende Nutzung;210
11.3.2.2.1;a) nat. 4,27;210
11.3.2.2.2;b) nat. 1,31;211
11.3.2.2.3;c) nat. 2,54–61;213
11.3.2.2.4;d) nat. 1,38;214
11.3.3;3.3. Zusammenfassung;219
11.4;4. philosophus ac poeta – Lukrez als Philosoph und Dichter bei Laktanz;222
11.4.1;4.1. Einführung;222
11.4.1.1;4.1.1. Intention und Methode des Laktanz;223
11.4.1.2;4.1.2. Gedankliche Grundlagen für Laktanzens Methode der Propagierung der christlichen Lehre anhand paganer Texte;226
11.4.2;4.2. Konkrete Lukreznutzung;229
11.4.2.1;4.2.1. Exemplarische Analyse laktanzischer Lukreznut-zung;233
11.4.2.1.1;4.2.1.1. Positiv-vereinnahmende Nutzung;233
11.4.2.1.1.1;a) inst. 1,16,3;233
11.4.2.1.1.1.1;b) inst. 1,21,14 und 48;239
11.4.2.1.1.1.2;c) inst. 2,3,10 f;246
11.4.2.1.1.1.3;d) inst. 6,10,7;256
11.4.2.1.1.1.4;e) inst. 7,27,6;267
11.4.2.1.2;4.2.1.2. Negativ-abgrenzende Nutzung;275
11.4.2.1.2.1;a) inst. 2,11,1;276
11.4.2.1.2.2;b) inst. 3,17;283
11.4.2.1.2.2.1;b.1. De rerum natura als Quelle für die epikureische Lehre in inst. 3,17;286
11.4.2.1.2.2.2;b.2. inst. 3,17,10;288
11.4.2.1.2.2.3;b.3. inst. 3,17,28;290
11.4.2.1.3;4.2.1.3. Laktanzens Nutzung von Lukrez auf methodisch-didaktischer Ebene – Der Honigbechervergleich . .;295
11.4.3;4.3. Zusammenfassung;298
11.5;5. Ausblick – Lukrez in späterer christlicher Literatur;303
12;VI. Zusammenfassung;307
12.1;1. Historische Aspekte der Lukrezrezeption;307
12.2;2. Systematische Aspekte der Lukrezrezeption;309
12.2.1;2.1. Der Dichter Lukrez;309
12.2.2;2.2. Der Philosoph Lukrez;313
13;Literaturverzeichnis;316
14;Register;329
15;Back Cover;346


Gatzemeier, Susanne
Dr. Susanne Gatzemeier ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Alte Sprachen — Lehrstuhl für Latein der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.