Buch, Deutsch, 228 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Musikpädagogik
Förderung musikalischer Potenziale in Kindergarten und Grundschule
Buch, Deutsch, 228 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Musikpädagogik
ISBN: 978-3-7957-0661-6
Verlag: Schott
"Zukunftsmusik" - so lautete der Titel einer Fortbildungswoche für Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, die die Förderung musikalischer Potenziale in Kindergarten und Grundschule in den Mittelpunkt stellt. Dabei wurden in Workshops, Vorträgen und Kinderkonzerten unterschiedliche Themenfelder aus der (musik-)erzieherischen Praxis aufgearbeitet, die dem gemeinsamen Interesse an elementarer Musikpädagogik Rechnung trugen. Der vorliegende Projektband vereinigt eine Reihe von Aufsätzen erfolgreicher Autoren dieser Projektwoche und gibt Einblick in Grundlagen, Praxisfelder und Perspektiven musikalischer Frühförderung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort - Zum Geleit - Grundlagen: H.G. Bastian: Kinder brauchen Musik wie die Luft zum Atmen - M. Gaul: Musikalische Frühförderung in Kindergärten der Stadt Frankfurt - E. Mittmann: Instrumentalspiel und Gesang als Mittel zur Stimm- und Sprachförderung hörgeschädigter Kinder im Grundschulalter - B. Schmidt: Musik und Sprache - Praxisbausteine: M. Metzner: Klanggeschichten - F. Neumann: Spielend Musik lernen - M. Raab: Kinder-Uni - R. Steinert: Instrumentenkarussell - R. Stippler: Sprache-Stimme-Musik - S. Wehmeyer: Musiktheater für Kinder - U. Winter: Musikalische Früherziehung in der Praxis - Perspektiven: M. Gaul: Kinderkonzerte - H. Kleinschmidt: Zukunftsmusik - J. Matare: Diversity found in Performance across Cultures - R. Vogl: "fürs leben vorbereiten..." - Anhang: Programm der Internationalen Projektwoche Zukunftsmusik - Autorenverzeichnis
Vorwort - Zum Geleit - Grundlagen: H.G. Bastian: Kinder brauchen Musik wie die Luft zum Atmen - M. Gaul: Musikalische Frühförderung in Kindergärten der Stadt Frankfurt - E. Mittmann: Instrumentalspiel und Gesang als Mittel zur Stimm- und Sprachförderung hörgeschädigter Kinder im Grundschulalter - B. Schmidt: Musik und Sprache - Praxisbausteine: M. Metzner: Klanggeschichten - F. Neumann: Spielend Musik lernen - M. Raab: Kinder-Uni - R. Steinert: Instrumentenkarussell - R. Stippler: Sprache-Stimme-Musik - S. Wehmeyer: Musiktheater für Kinder - U. Winter: Musikalische Früherziehung in der Praxis - Perspektiven: M. Gaul: Kinderkonzerte - H. Kleinschmidt: Zukunftsmusik - J. Matare: Diversity found in Performance across Cultures - R. Vogl: "fürs leben vorbereiten." - Anhang: Programm der Internationalen Projektwoche Zukunftsmusik - Autorenverzeichnis